Newsticker
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine bleiben kostenfrei
- net.D baut Glasfaser in Düsseldorf Golzheim, Derendorf und Pempelfort aus
- Neuer MagentaTV Stick ab 16 Januar erhältlich
- O2 erhöht das Datenvolumen in Prepaid-Tarifen
- sim.de: Allnet-Flatrate mit 30 GB Datenvolumen für 10,99 Euro
- AVM FRITZ!Box 6860 5G für 489 Euro erhältlich
- Silvesterbilanz: Mehr Daten und mehr Telefonate im Mobilfunknetz
- Das Erste und Dritte Programme ab 07. Januar 2025 nur noch in HD
- Gute Vorsätze: Weniger Stress größter Wunsch für 2025
- Lidl Connect: Bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen in Smart-Tarifen
EWE plant Milliarden-Investition in Glasfaser-Ausbau
Direkte Glasfaserhausanschlüsse bis in die Häuser sollen kommen
Das Oldenburger Telekommunikations- und Energieunternehmen EWE will in den kommenden zehn Jahren über eine Milliarde Euro in den Ausbau des Glasfaser-Netzes investieren. Dieses haben jetzt Vorstand und Aufsichtsrat des Konzerns entschieden, wie das Unternehmen mitteilte. Ziel sei es, möglichst viele Gebäude im Vermarktungsgebiet mit einem direkten Glasfaserhausanschluss zu erschließen, um sehr hohe und stabile Bandbreiten anbieten zu können.
Das Unternehmen will mit diesen Plänen zur Digitalisierung der Region beitragen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) sprach von einer wegweisenden Entscheidung: Die nun beschlossene Milliardeninvestition werden »Niedersachsen nachhaltig stärken« und sei »beispielgebend auch für ganz Deutschland«. Vorstandsvorsitzender der EWE AG Matthias Brückmann spricht von einem der größten Infrastrukturprojekte in der Geschichte des Unternehmens.
EWE sieht in den direkten Glasfaserhausanschlüssen die Zukunft der Breitbandinfrastruktur. Da bei ihnen komplett auf leistungsdämpfende Kupferkabel verzichtet wird, sind hier sehr hohe Bandbreiten im Down- und vor allem im Upload möglich. Daher könne ein nachhaltiger Breitbandausbau nur aus kompletten Glasfaserverbindungen bestehen, so Matthias Brückmann. Gleichzeitig, so der EWE-Vorstandsvorsitzende, »ist der Breitbandausbau weiter eine Gemeinschaftsaufgabe von Politik, Wirtschaft und Bürgern. Förderprogramme von Bund, Land und Kommunen sind in bestimmten Gebieten auch zukünftig erforderlich und wir werden uns an diesen Programmen auch weiter beteiligen«.
Bereits heute bietet EWE fast 90.000 Haushalten die Möglichkeit, einen direkten Glasfaserhausanschluss zu erhalten. In Städten wie beispielsweise Oldenburg, Westerstede, Cuxhaven, Lohne, Bremervörde, Bad Bederkesa und in vielen Neubaugebieten im Nordwesten haben Kunden schon jetzt die Option, einen Glasfaser-Internetanschluss zu nutzen. Künftig soll sich diese Zahl nun stark erhöhen. EWE will in den kommenden Jahren festlegen, in welchen Regionen das Unternehmen das Glasfasernetz ausbauen wird. Dies erfolge unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Bild: EWE AG