Newsticker
- freenet: 20 GB LTE Telekom Allnet Flat für 9,99 Euro
- Telekom MagentaSport: DEB-Vertrag bis 2028 verlängert
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
Telefónica CEO Markus Haas im Interview in der Welt
Wir haben das größte und leistungsfähigste Netz
Seit Anfang des Jahres ist Markus Haas der neue CEO der Telefónica Deutschland. In einem Interview mit der Zeitung »Die WELT« äußert sich der Nachfolger von Thorsten Dirks zu einigen aktuellen Themen.
Eines der Hauptthemen im Gespräch ist das Mobilfunknetz von Telefónica. Von diesem ist Haas überzeugt: »Wir haben das größte und leistungsfähigste Netz in Deutschland. Und es läuft stabil«. Der Mobilfunkanbieter bediene die Hälfte der Konsumenten in diesem Land, damit habe die Telefónica erst einmal eine Vollversorger-Aufgabe, bei der es darum geht, ein sehr gutes Kundenerlebnis zu bieten, so Haas weiter. »Wir haben mit den meisten Antennen und den meisten Frequenzen alle Zutaten, auf dieser Grundlage das schönste Netz zu bauen«.
Telefónica will bis Ende des Jahres das Netz von o2 und E-Plus weitgehend konsolidiert haben. »Es gab in dieser Branche bislang keine Fusion, die so schnell ging wie unsere«, so Markus Haas. Das Unternehmen liege voll im Plan und müsse »quasi nur noch etwas aufräumen«. Die Netzintegration ist aufwändig, weil Telefónica jede der 25.000 Antennenstandorte technisch modernisieren müsse. Zudem nimmt der Netzbetreiber rund 14.000 überzählige Stationen aus dem Netz.
Probleme gibt es noch bei der Kunden-Hotline. Nach den langen Wartezeiten bei der Mobilfunk-Hotline im vergangenen Jahr, geht es aktuell um den DSL-Kundenservice. »Hier stecken wir in der Tat in einem Prozess, weil wir diesen Kundenservice von externen Anbietern zurück ins Haus holen«, erklärt Markus Haas. »Hier stocken wir gerade mit mehr Personal auf. Im Mobilfunk haben wir das bereits hinter uns«. 80 Prozent der Mobilfunk-Nutzer, die sich an das Callcenter wenden, warten für eine Dauer, die sich im niedrigen einstelligen Minutenbereich bewegt, erklärt Telefónica Deutschland Chef. Das Unternehmen strebt mit dem DSL-Service bis Mitte des Jahres den Stand an, den es jetzt beim Mobilfunk hat.
Quellen: Mitteilung der Telefónica / Interview in der Welt vom 09.05.2017