Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Telefónica CEO Markus Haas im Interview in der Welt
Wir haben das größte und leistungsfähigste Netz
Seit Anfang des Jahres ist Markus Haas der neue CEO der Telefónica Deutschland. In einem Interview mit der Zeitung »Die WELT« äußert sich der Nachfolger von Thorsten Dirks zu einigen aktuellen Themen.
Eines der Hauptthemen im Gespräch ist das Mobilfunknetz von Telefónica. Von diesem ist Haas überzeugt: »Wir haben das größte und leistungsfähigste Netz in Deutschland. Und es läuft stabil«. Der Mobilfunkanbieter bediene die Hälfte der Konsumenten in diesem Land, damit habe die Telefónica erst einmal eine Vollversorger-Aufgabe, bei der es darum geht, ein sehr gutes Kundenerlebnis zu bieten, so Haas weiter. »Wir haben mit den meisten Antennen und den meisten Frequenzen alle Zutaten, auf dieser Grundlage das schönste Netz zu bauen«.
Telefónica will bis Ende des Jahres das Netz von o2 und E-Plus weitgehend konsolidiert haben. »Es gab in dieser Branche bislang keine Fusion, die so schnell ging wie unsere«, so Markus Haas. Das Unternehmen liege voll im Plan und müsse »quasi nur noch etwas aufräumen«. Die Netzintegration ist aufwändig, weil Telefónica jede der 25.000 Antennenstandorte technisch modernisieren müsse. Zudem nimmt der Netzbetreiber rund 14.000 überzählige Stationen aus dem Netz.
Probleme gibt es noch bei der Kunden-Hotline. Nach den langen Wartezeiten bei der Mobilfunk-Hotline im vergangenen Jahr, geht es aktuell um den DSL-Kundenservice. »Hier stecken wir in der Tat in einem Prozess, weil wir diesen Kundenservice von externen Anbietern zurück ins Haus holen«, erklärt Markus Haas. »Hier stocken wir gerade mit mehr Personal auf. Im Mobilfunk haben wir das bereits hinter uns«. 80 Prozent der Mobilfunk-Nutzer, die sich an das Callcenter wenden, warten für eine Dauer, die sich im niedrigen einstelligen Minutenbereich bewegt, erklärt Telefónica Deutschland Chef. Das Unternehmen strebt mit dem DSL-Service bis Mitte des Jahres den Stand an, den es jetzt beim Mobilfunk hat.
Quellen: Mitteilung der Telefónica / Interview in der Welt vom 09.05.2017