Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Cell Broadcast startet am 23 Februar
Das neue Katastrophen-Warnsystem geht in den Regelbetrieb
Am den 23. Februar 2023 startet das neue Katastrophen-Warnsystem »Cell Broadcast« in Deutschland. Damit können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über Cell Broadcast zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen, meldet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Mit Cell Broadcast werden in betroffenen Gebieten gezielt Text-Warnnachrichten an kompatible Smartphones und Handys geschickt. Das neue Katastrophen-Warnsystem war erstmals beim Warn-Tag am 08. Dezember 2022 bundesweit getestet worden. Nun geht es in den Regelbetrieb über.
Das neue Katastrophen-Warnsystem Cell Broadcast startet in Deutschland am 23. Februar 2023 (Bild: Vodafone)
So funktioniert Cell Broadcast
Cell Broadcast ermöglicht es ab dem 23. Februar 2023 zunächst den Landes- und Bundesbehörden in Deutschland, Warnungen an eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig zu versenden. Das System funktioniert so: Die zuständigen Behörden erhalten Kenntnis über bevorstehende oder bereits eingetretene Katastrophen und legen ein Gebiet fest, für das die Warnung gilt. Diese Informationen übermitteln sie an die Mobilfunk-Betreiber und verschicken die Warnmeldung als Cell Broadcast-Textnachricht über das Mobilfunk-Netz an die Endgeräte der Mobilfunk-Kunden.
Anders als bei einer SMS und ähnlich wie beim Radio empfangen alle Geräte, die in den Funkzellen der jeweiligen Region eingebucht sind, die Warnmeldung – daher der Name Cell Broadcast. Je nach Warnstufe geben die Geräte auch im lautlosen Modus einen Warnton aus. Das kann zum Beispiel bei einer Warnung vor Naturgefahren wie Hochwasser oder Erdbeben, Unwetter, Schadstoffaustritten, Krankheitserregern, Großbränden oder weiteren akuten Gefahren wie Bombenentschärfungen der Fall sein. Cell Broadcast funktioniert auch dann, wenn das Netz stark belastet ist und ohne Datenverbindung. Auch ist es nicht notwendig eine App zu installieren. Voraussetzung für den Empfang ist, dass das Mobilfunkgerät (Handy, Smartphone, usw.) mit Cell Broadcast kompatibel sowie angeschaltet und empfangsbereit ist.
Quellen: Mitteilungen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Vodafone