Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Glasfaserausbau in Augsburg: swa und M-net wollen über 200 Gebäude in 2023 erschließen
Ausbau in Innenstadt, Bismarckviertel, Hochfeld, Pfersee, Oberhausen und Antonsviertel
Der Glasfaserausbau in Augsburg geht weiter. Die Stadtwerke Augsburg (swa) und ihre Telekommunikationstochter M-net haben den aktuellen Ausbaustand und die Planung für dieses Jahr bekannt gegeben. Im vergangenen Jahr haben die beiden Unternehmen über 200 weitere Gebäude an ihr Glasfasernetz angeschlossen. 2023 sollen weitere 200 Gebäude hinzu kommen, unter anderem in der Innenstadt, im Bismarckviertel und im Hochfeld. Insgesamt sollen rund 1.400 Haushalte in den neu erschlossenen Objekten die bis zu 1 Gigabit pro Sekunde schnellen Anschlüsse erhalten können.
Stadtwerke Augsburg und M-net erschließen 2023 über 200 weitere Gebäude mit Glasfaser (Bild: M-net; Collage: tarif4you)
Seit 2006 haben die swa und M-net nach eigenen Angaben bereits 21.500 private Haushalte und Gewerbeeinheiten im Stadtgebiet über die Lichtwellenleiter angeschlossen. Im Rahmen der zweiten Stufe seit 2020 sollen nun bis 2027 weitere 16.000 Wohneinheiten hinzu kommen. Mit Abschluss der zweiten Stufe werden also über 37.000 Wohn- und Büroeinheiten in Augsburg über leistungsstarke FTTB/H-Glasfaseranschlüsse mit Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde verfügen.
Im Jahr 2022 wurden neue Glasfaserleitungen in der Innenstadt, im Bismarckviertel und im Hochfeld verlegt - insgesamt über eine Länge von knapp 60 Kilometer, so die beiden Unternehmen. Die Bauarbeiten in diesen Stadtvierteln sollen 2023 fortgesetzt werden. Darüber hinaus sollen nun auch die Erschließungsarbeiten in Pfersee, Oberhausen und im Antonsviertel beginnen, heißt es in der Mitteilung von M-net weiter.
Der Ausbau findet zunächst in der FTTB-Variante statt (= Fiber-to-the-Building). Dabei werden die Glasfaserkabel bis in die einzelnen Gebäudekeller verlegt. Über einen optisch-elektrischen Wandler werden die Datensignale dann über die bestehenden Telefonleitungen im Haus in die Wohnungen weitergeleitet. Darüber hinaus bietet M-net den Eigentümern auch einen kostenlosen FTTH-Ausbau (= Fiber-to-the-Home) an. Dabei werden im Haus neue Glasfaserleitungen bis in die einzelnen Wohnungen verlegt.
Nach dem Aufbau des passiven Glasfasernetzes durch die swa übernimmt M-net die Installation der aktiven Netztechnik und den Netzbetrieb. Kunden können dann Internetanschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeit und weitere Zusatzdienste wie Telefonie und HD-TV buchen.
Quelle: Mitteilung von M-net