Newsticker
- winSIM Allnet-Flatrate mit 24 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Vodafone: Funklöcher in 83 Ortschaften beseitigt
- O2 Telefónica startet Aufbau der ersten Gigabit-Zugstrecke
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
Ziel: Bis zu 335.000 Glasfaser-Anschlüsse in ganz Rheinland-Pfalz
Die OXG Glasfaser GmbH – die Glasfaser-Allianz, die von Vodafone und Altice an den Start gebracht wurde – wird in Mainz ein Glasfaser-Netz bauen. Die Unternehmen haben jetzt ihre Pläne für den Ausbau vorgestellt. Der Startschuss fällt in der Landeshauptstadt Mainz: Bis zu 48.000 Haushalte und Unternehmen erhalten Gigabit-schnelle Internet-Anschlüsse. Die Vermarktung der neuen Anschlüsse startet voraussichtlich 2024. Internettarife können über Vodafone und zukünftig auch über weitere Telekommunikationsanbieter gebucht werden. Neben Mainz soll der Ausbau im kommenden Jahr auch in weiteren Städten des Bundeslandes starten.
Vodafone Glasfaser-Ausbau in Leipzig: Schnelles Internet für über 5.900 Haushalte und Unternehmen (Bild: Vodafone)
Das Breitbandprojekt befindet sich zurzeit noch in der Planungsphase. Für den gesamten Netzausbau verlegt OXG in Mainz Glasfaser-Leitungen auf einer Länge von mehr als 250 Kilometern auf öffentlichem Grund. Die Maßnahme umfasst insgesamt 10 Ausbaugebiete.
Der Ausbau erfolgt ohne Vorvermarktung und ohne das Erreichen einer Abschluss-Quote. Das soll das Projekt beschleunigen Sicherheit bringen – für die Stadt Mainz und für alle Eigentümer, deren Immobilien in den Ausbaugebieten liegen. Nach Fertigstellung der Infrastruktur übernimmt Vodafone die Erstvermarktung der Anschlüsse. Dann können alle interessierten Haushalte und Unternehmen Gigabit-schnelles Internet, Telefonie und TV erhalten. Später öffnet OXG die Glasfaser-Infrastruktur auch für weitere Telekommunikationsanbieter (»Open Access«). Dann können auch andere Unternehmen über die Glasfaser-Leitungen eigene Angebote vermarkten.
Quelle: Mitteilung von Vodafone