Newsticker
- Panasonic hat neue DECT-Festnetztelefone vorgestellt
- Honor präsentiert das Premium-Smartphone Magic7 Pro in Europa
- Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden zum Rufnummernmissbrauch im Jahr 2024
- fraenk: Mehr Datenvolumen bei der Extra-Daten-Option
- Xiaomi stellt die Redmi Note 14 Serie vor
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine bleiben kostenfrei
- net.D baut Glasfaser in Düsseldorf Golzheim, Derendorf und Pempelfort aus
- Neuer MagentaTV Stick ab 16 Januar erhältlich
- O2 erhöht das Datenvolumen in Prepaid-Tarifen
- sim.de: Allnet-Flatrate mit 30 GB Datenvolumen für 10,99 Euro
AVM zeigt neuen Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250 auf der IFA
FRITZ!DECT heißt künftig FRITZ!Smart
Zur IFA 2024 kündigt AVM die Erweiterung und Umbenennung seines Smart-Home-Portfolio an. Aus FRITZ!DECT wird FRITZ!Smart. Gleichzeitig hat der Hersteller mit FRITZ!Smart 250 einen neuen Sensor für digitale Stromzähler vorgestellt.
AVM FRITZ!Smart Energy 250 (Bild: AVM)
Mit dem neuen Sensor können Anwender ihre Stromkosten beobachten und auswerten. Der FRITZ!Smart Energy 250 ist per DECT mit der FRITZ!Box verbunden und lässt sich magnetisch am digitalen Stromzähler anbringen. Dort liest er per Infrarot die Energiedaten aus und übermittelt sie ins Smart Home von FRITZ!. Per FRITZ!OS oder über MyFRITZ!Net können Anwender die Daten dann beobachten und nach verschiedenen Zeitintervallen auswerten. Das Gerät selbst wird über Batterien oder den USB-Anschluss mit Strom versorgt.
FRITZ!Smart Energy 250
- Stromsensor für digitale Stromzähler zum Auslesen und Übertragen von Energiedaten per Infrarot
- Über DECT ins Heimnetz der FRITZ!Box eingebunden
- FRITZ!OS und MyFRITZ!Net zur Darstellung und Auswertung
- Stromversorgung per Batterie (2 x AA Batterien) oder USB-Anschluss
- Einfache Positionierung mit integriertem Magneten
- Informationen zu Marktstart und UVP folgen
Auch andere, bereits erhältliche smarten Produkte von AVM für Energie, Wärme, Licht und Steuerung erhalten neue Namen. Die intelligenten Steckdosen heißen künftig FRITZ!Smart Energy 200 und FRITZ!Smart Energy 210 für außen. Damit können Anwender die Stromzufuhr angeschlossener Geräte steuern und deren Energieverbrauch messen, aufzeichnen und auswerten. Die intelligente Steckdose wird verschlüsselt per DECT-Funk ins Heimnetz eingebunden. Der Heizkörperregler heißt nun FRITZ!Smart Thermo 302, der Tür-/Fenstersensor FRITZ!Smart Control 350 und Vierfachtaster FRITZ!Smart Control 440. Die smarten LED-Lampen erhalten die Bezeichnung FRITZ!Smart Light 500.
Quelle: Mitteilung von AVM