Studie: Düsseldorf macht Fortschritte bei der Glasfaserversorgung

Bis 2030 sollen alle Haushalte angeschlossen sein

07. Juli 2025

Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat den Ausbau des Glasfasernetzes massiv vorangetrieben. Laut einer Untersuchung der MICUS Strategieberatung können inzwischen 34 Prozent der Haushalte in Düsseldorf einen Glasfaseranschluss nutzen. Ende 2020 konnten dies erst knapp fünf Prozent.

Glasfaser-Kabel (Symbolbild)

In den letzten vier Jahren wurden Glasfaserkabel für rund 100.000 Haushalte verlegt, erklärt Olaf Wagner, Dezernent für Digitalisierung. Das sei ein guter Fortschritt, jedoch noch nicht das Ziel. Die Stadt will eine umfassende Versorgung für alle Haushalte bis 2030 erreichen.

Dafür hat die Stadt Vereinbarungen mit fünf Netzbetreibern geschlossen, die sich bereits im Ausbau befinden oder noch in diesem Jahr beginnen wollen. So soll bis zum Jahresende die 50-Prozent-Marke erreicht werden. Dafür unterstützt die Stadt die Netzbetreiber bei der Kontaktaufnahme mit den Gebäudeeigentümern, bietet digitale Antragsverfahren und standardisierte Vertragswerke an. So sollen Anträge der Netzbetreiber zügig und ohne Zeitverzug bewilligt werden können.

An einigen Stellen sind die Ausbauerfolge bereits spürbar. So haben jetzt alle kommunalen Düsseldorfer Schulen einen gigabitfähigen Datenzugang und in den Gewerbe- und Industriegebieten stehen Glasfaserzugänge zur Verfügung.

Quelle: Mitteilung der Stadt Düsseldorf

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++