Newsticker
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine bleiben kostenfrei
- net.D baut Glasfaser in Düsseldorf Golzheim, Derendorf und Pempelfort aus
- Neuer MagentaTV Stick ab 16 Januar erhältlich
- O2 erhöht das Datenvolumen in Prepaid-Tarifen
- sim.de: Allnet-Flatrate mit 30 GB Datenvolumen für 10,99 Euro
- AVM FRITZ!Box 6860 5G für 489 Euro erhältlich
- Silvesterbilanz: Mehr Daten und mehr Telefonate im Mobilfunknetz
- Das Erste und Dritte Programme ab 07. Januar 2025 nur noch in HD
- Gute Vorsätze: Weniger Stress größter Wunsch für 2025
- Lidl Connect: Bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen in Smart-Tarifen
Sendo X: Neues Symbian-Smartphone mit Digitalkamera
Kamera mit Blitz, Triband-Handy und Organizer in einem
21. Oktober 2003
Die Familie der Multimedia-Handys wird immer größer. Britischer Hersteller Sendo hat am heutigen Dienstag sein neues Smartphone mit dem Namen «X» vorgestellt. Das Gerät soll sich vor allem durch innovative Funktionen in Bereichen Video, Audio und Kommunikation von seinen Kollegen abheben.
Das Triband-Smartphone basiert auf Symbian OS und Nokia´s «Series 60» Software und hat ein 176x220 Pixel großes TFT-Display mit 65,536 Farben. Die neue GraphiX genannte Technik soll Wiedergabe von Videos flüsiger machen. Der integrierte RealOne Player spielt Videos in H.263, MPEG 4 and RealVideo Formaten ab. Die integrierte Digitalkamera mit einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten hat auch einen einen 4-fach-Zoom. Zudem ist ein Blitz integriert, das automatisch den Rote-Augen-Effekt verhindern soll. Aufgenommene Bilder und Videos können unter anderem auch per MMS ersendet werden. 64-stimmige polyphone Klingeltöne, ein MP3-Player und Java-Unterstützung runden Multimedia-Ausstattung ab.
Das Sendo X besitzt 64 MByte Flash-Speicher, wovon der Nutzer etwa 32 MByte verwenden kann. Wer mehr Speicher braucht, kann dieses mit MMC oder SD Karten nachrüsten. Zusätzlicher Speicher kann auch zur Datei-Transport verwendet werden, denn der Sendo X kann Dateien in Formaten Word, Excel, PDF und PowerPoint anzeigen. Weitere über 30 verschieden Viewer werden auf einer CD mitgeliefert. Das 120 Gramm leichtes Gerät beherrscht auch die üblichen PIM-Funktionen, wie Adress-, Termin- und Aufgabenverwaltung sowie E-Mail und kann Daten mit dem PC synchronisieren. Dazu werden Bluetooth- oder Infrarot-Schnittstelle oder USB-Anschluss verwendet.
Für den mobilen Internetzugang wird GPRS-Technik verwendet. Der integrierte Browser unterstützt HTML 4.2, Frames, WAP 2.0, XHTML MP und SSL. Außerdem ist ein Fax-Modem mit am Bord.
Das Sendo X soll in Deutschland voraussichtlich im ersten Quartal 2004 auf den Markt kommen. Das genaue Termin hängt allerdings noch von Verhandlungen mit den Netzbetreibern, so Sendo-Sprecher. Der Preis ist auch noch nicht bekannt, vermutet werden aber Preise unter denen der vergleichbaren Smartphones.
Das Triband-Smartphone basiert auf Symbian OS und Nokia´s «Series 60» Software und hat ein 176x220 Pixel großes TFT-Display mit 65,536 Farben. Die neue GraphiX genannte Technik soll Wiedergabe von Videos flüsiger machen. Der integrierte RealOne Player spielt Videos in H.263, MPEG 4 and RealVideo Formaten ab. Die integrierte Digitalkamera mit einer Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten hat auch einen einen 4-fach-Zoom. Zudem ist ein Blitz integriert, das automatisch den Rote-Augen-Effekt verhindern soll. Aufgenommene Bilder und Videos können unter anderem auch per MMS ersendet werden. 64-stimmige polyphone Klingeltöne, ein MP3-Player und Java-Unterstützung runden Multimedia-Ausstattung ab.
Das Sendo X besitzt 64 MByte Flash-Speicher, wovon der Nutzer etwa 32 MByte verwenden kann. Wer mehr Speicher braucht, kann dieses mit MMC oder SD Karten nachrüsten. Zusätzlicher Speicher kann auch zur Datei-Transport verwendet werden, denn der Sendo X kann Dateien in Formaten Word, Excel, PDF und PowerPoint anzeigen. Weitere über 30 verschieden Viewer werden auf einer CD mitgeliefert. Das 120 Gramm leichtes Gerät beherrscht auch die üblichen PIM-Funktionen, wie Adress-, Termin- und Aufgabenverwaltung sowie E-Mail und kann Daten mit dem PC synchronisieren. Dazu werden Bluetooth- oder Infrarot-Schnittstelle oder USB-Anschluss verwendet.
Für den mobilen Internetzugang wird GPRS-Technik verwendet. Der integrierte Browser unterstützt HTML 4.2, Frames, WAP 2.0, XHTML MP und SSL. Außerdem ist ein Fax-Modem mit am Bord.
Das Sendo X soll in Deutschland voraussichtlich im ersten Quartal 2004 auf den Markt kommen. Das genaue Termin hängt allerdings noch von Verhandlungen mit den Netzbetreibern, so Sendo-Sprecher. Der Preis ist auch noch nicht bekannt, vermutet werden aber Preise unter denen der vergleichbaren Smartphones.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n10729.html