Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Schnelles Surfen für 2,5 Millionen Haushalte
- Glasfasernetz: Landkreis Rastatt nimmt ersten Netzabschnitt in Betrieb
- Telekom baut Mobilfunk an 723 Standorten aus
- O2 Prepaid: 15 GB für 15 Euro
- Ay Yildiz erhöht Datenvolumen der Türkei Internet Optionen
- EDEKA smart: Mehr Datenvolumen und Allnet-Flat für Neu- und Bestandskunden
- winSIM: LTE-Vertrag mit 14 GB für 10,99 Euro
- Vodafone: Push Verfahren für eSIM-Aktivierung ohne QR-Code und ePIN
- Telekom will Nürnberg zur Glasfaser-Stadt machen
- OnePlus Nord 2T 5G und Nord CE 2 Lite 5G Smartphone offiziell vorgestellt
Regulierungsbehörde: Liste der Dialer-Sünder online
«Service für Verbraucher und Unternehmen»
14. Mai 2004
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat auf ihrer Internetseite eine Tabelle veröffentlicht, die von ihr eingeleitete Maßnahmen bei Verstößen gegen das Mehrwertdienstegesetz (MWDG) enthält. Dabei handelt es sich um eine Liste der Anbieter, die mittels Dialer oder auch durch rechtswidrige Nutzung von (0)190er/(0)900er Rufnummern für Angebote über Telefon oder Fax gegen MWDG verstoßen haben.
«Damit bieten wir allen Geschädigten einen besonderen Service», erklärte Präsident der RegTP Matthias Kurth. «Findet der Verbraucher einen von ihm genutzten Service in der Tabelle mit eingeleiteten Maßnahmen, kann er anhand eines speziellen Vermerks erkennen, wenn keine Zahlungspflicht besteht», so Kurth weiter.
Nach angaben der Regulierungsbehörde seien die meisten Verfehlungen im Internet beim Angebot von nicht registrierten oder nicht gesetzeskonformen Dialern oder aber bei kostenpflichtigen Dialern festzustellen, die falsche Rufnummerngassen nutzen. Bei der Telefonie liegen die meisten Verstöße bei der Überschreitung der Preisobergrenze und fehlender Preisansage.
«Damit bieten wir allen Geschädigten einen besonderen Service», erklärte Präsident der RegTP Matthias Kurth. «Findet der Verbraucher einen von ihm genutzten Service in der Tabelle mit eingeleiteten Maßnahmen, kann er anhand eines speziellen Vermerks erkennen, wenn keine Zahlungspflicht besteht», so Kurth weiter.
Nach angaben der Regulierungsbehörde seien die meisten Verfehlungen im Internet beim Angebot von nicht registrierten oder nicht gesetzeskonformen Dialern oder aber bei kostenpflichtigen Dialern festzustellen, die falsche Rufnummerngassen nutzen. Bei der Telefonie liegen die meisten Verstöße bei der Überschreitung der Preisobergrenze und fehlender Preisansage.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n11379.html