Newsticker
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 12,99 Euro pro Monat
- Hessen: Landesregierung unterzeichnet Glasfaserpakt
- Tele Columbus: Glasfaser für 2000 Wohnungen der Hamburger Lehrerbau
- Neues Smartphone moto g82 5G vorgestellt
- Telekom und DFB verlängern Partnerschaft
- Google Pixel 6a Smartphone offiziell vorgestellt
- Telekom: Neue MagentaMobil Prepaid Tarife ab 17 Mai
- Aktionstarif mit 12 GB für 9,99 Euro von handyvertrag.de
- Vodafone vereinheitlicht bundesweit die TV-Frequenzen im Kabelnetz
- Deutsche Glasfaser kündigt ersten WLAN 6E Glasfaser-Router an
BlueMoon: Neuer Bluetooth-Chip schneller und kleiner
Strom- und platzsparender Chip für mobile Geräte
13. Dezember 2004
Mit dem neuen Bluetooth-Single-Chip «BlueMoon» verspricht Infineon Technologies AG höhere Datenraten und niedrigerem Stromverbrauch bei der kabellosen Datenübertragung. Der Chip soll außerdem derzeit das branchenweit kleinste Gehäuse von 5 x 5 mm haben.
Der in Musterstückzahlen verfügbare Chip entspricht der Version 2.0 des Standards der Bluetooth Special Interest Group (SIG) und bietet erstmals «Enhanced Data Rate» (EDR). Wegen des extrem niedrigen Stromverbrauchs und der hervorragenden Hochfrequenzeigenschaften bei kleinen Abmessungen ist der Chip optimal für den Einsatz in GSM-, EDGE- und UMTS-Mobiltelefonen geeignet.
Mit der erstmals verfügbaren Enhanced-Data-Rate-Funktionalität erlaubt der BlueMoon UniCellular-Chip Mobiltelefonen mit Multimedia-Funktionen einen 3-mal schnelleren, drahtlosen Datenaustausch in einem Radius von bis zu zehn Metern wie bisher. Die Netto-Datenrate steigt von bisher 721 kBit/s auf 2,1 MBit/s, wobei die Energieaufnahme bei der Datenübertragung je übertragenem Bit um den Faktor drei sinkt, so Infineon.
Der neue Chip kommt mit nur sechs, statt bisher mehr als acht, externen Bauelementen aus und benötigt daher eine beinahe halbierte Fläche von lediglich 40 mm². Der Bluetooth-Transceiver soll eine hohe Empfangsempfindlichkeit von -90 dBm aufweisen, die auch im EDR-Betrieb erhalten bleibt, so Infineon zu technischen Details. Damit übertrifft dieser Baustein die im Bluetooth-Standard vorgeschriebene Empfangsempfindlichkeit um den Faktor zehn und sorgt so für eine ausgezeichnete Qualität der Kommunikationsverbindung und einen stabilen schnellen Datenaustausch. Mit seiner WLAN-Koexistenz-Schnittstelle (2- und 3-Draht) kann sich der Chip das 2,4-GHz-ISM (Industrial Scientific Medical)-Band mit vielen am Markt verfügbaren WLAN-Lösungen aufteilen. Mit einem externen Sendeverstärker kann der BlueMoon UniCellular zudem zur Sendeleistungs-Klasse 1 (bis zu 100 m Reichweite) aufgerüstet werden.
Erste Muster des BlueMoon UniCellular sind bereits verfügbar. Start der Massenfertigung ist für Mitte 2005 geplant.
Der in Musterstückzahlen verfügbare Chip entspricht der Version 2.0 des Standards der Bluetooth Special Interest Group (SIG) und bietet erstmals «Enhanced Data Rate» (EDR). Wegen des extrem niedrigen Stromverbrauchs und der hervorragenden Hochfrequenzeigenschaften bei kleinen Abmessungen ist der Chip optimal für den Einsatz in GSM-, EDGE- und UMTS-Mobiltelefonen geeignet.
Mit der erstmals verfügbaren Enhanced-Data-Rate-Funktionalität erlaubt der BlueMoon UniCellular-Chip Mobiltelefonen mit Multimedia-Funktionen einen 3-mal schnelleren, drahtlosen Datenaustausch in einem Radius von bis zu zehn Metern wie bisher. Die Netto-Datenrate steigt von bisher 721 kBit/s auf 2,1 MBit/s, wobei die Energieaufnahme bei der Datenübertragung je übertragenem Bit um den Faktor drei sinkt, so Infineon.
Der neue Chip kommt mit nur sechs, statt bisher mehr als acht, externen Bauelementen aus und benötigt daher eine beinahe halbierte Fläche von lediglich 40 mm². Der Bluetooth-Transceiver soll eine hohe Empfangsempfindlichkeit von -90 dBm aufweisen, die auch im EDR-Betrieb erhalten bleibt, so Infineon zu technischen Details. Damit übertrifft dieser Baustein die im Bluetooth-Standard vorgeschriebene Empfangsempfindlichkeit um den Faktor zehn und sorgt so für eine ausgezeichnete Qualität der Kommunikationsverbindung und einen stabilen schnellen Datenaustausch. Mit seiner WLAN-Koexistenz-Schnittstelle (2- und 3-Draht) kann sich der Chip das 2,4-GHz-ISM (Industrial Scientific Medical)-Band mit vielen am Markt verfügbaren WLAN-Lösungen aufteilen. Mit einem externen Sendeverstärker kann der BlueMoon UniCellular zudem zur Sendeleistungs-Klasse 1 (bis zu 100 m Reichweite) aufgerüstet werden.
Erste Muster des BlueMoon UniCellular sind bereits verfügbar. Start der Massenfertigung ist für Mitte 2005 geplant.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n12066.html