Newsticker
- Samsung Galaxy A32 5G: Neues Mittelklasse-Smartphone ab Mitte Februar
- Vodafone Smart Business Digital: Neuer Tarif für Geschäftskunden
- Huawei: Bis zu 60 Prozent Rabatte im Online-Shop
- Vodafone: Deutsche telefonieren wieder länger
- Telekom führt vollautomatisierte Online-Identifizierung ein
- Samsung kündigt Galaxy A12 und Galaxy A02s für 2021 an
- Bundesnetzagentur hilft 2020 bei über 3.500 Funkstörungen
- Vodafone: 16.000 Terabyte in 7 Stunden über Festnetz an Silvester
- Bundesnetzagentur verhängt Bußgeld gegen Call-Center
- congstar Allnet Flat M mit 10 GB für 20 Euro pro Monat
Statistik: Ältere Menschen nutzen Internet häufiger
Intensivere Online-Nutzung mit zunehmendem Alter
18. April 2005
Die Internetbeteiligung in der deutschen Bevölkerung, sei es für berufliche oder private Zwecke, nimmt weiter zu. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gilt dies nicht nur für junge Menschen, sondern - wenngleich auf erheblich niedrigerem Niveau - auch für die ältere Bevölkerung: 22% der über 54-Jährigen gingen im ersten Quartal 2004 online, 2002 waren es erst 16%.
Zum Vergleich: Von der Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren waren 58% im Internet. Die Zunahme bei den Älteren liegt mit 38% deutlich über dem Zuwachs in der Bevölkerung ab 10 Jahren (+ 26% gegenüber 2002).
Die ältere Bevölkerung geht also nicht auf Technik-Distanz, so die Statistik. So lag die Internetbeteiligung bei den 55- bis unter 64-Jährigen im ersten Quartal 2004 bei 36%. Von den über 64-Jährigen, die in der Regel auch über das Berufsfeld nicht (mehr) in Kontakt mit dem Internet kommen, nutzt hingegen nur gut jede/r Zehnte (11%) das Internet.
Männer in den höheren Altersgruppen sind dem Internet gegenüber dabei aufgeschlossener als die gleichaltrigen Frauen. Im ersten Quartal 2004 gingen 44% der 55- bis 64-jährigen Männer gegenüber 29% der Frauen online. Bei den über 64-Jährigen öffnet sich die Schere noch weiter: In diesem Alter fällt der Anteil der Internet nutzenden Männer mit 19% dreimal so hoch aus wie bei den Frauen (6%). In jüngerem und mittlerem Alter ist die Internetnutzung von Männern und Frauen dagegen annähernd gleich.
Das Internet wird mit zunehmendem Alter weniger intensiv genutzt. Weit über die Hälfte der Internet nutzenden Personen im Alter von 15 bis 34 Jahren ist täglich oder fast täglich online. Bei den Onlinern über 54 Jahren gehört der Gang ins Internet bei 43% zum Alltag. Auch die wöchentliche Nutzungsdauer nimmt in den höheren Altersgruppen insgesamt ab: 28% der 15- bis 34-Jährigen, aber nur 12% der über 54-Jährigen verbringen mehr als fünf Stunden pro Woche im Internet. Weder bei der Nutzungshäufigkeit noch bei der Dauer zeigen sich nennenswerte Unterschiede zwischen 55- bis 64-jährigen und den über 64-Jährigen. Wenn also ältere Personen die Hürde ins Internet einmal genommen haben, weisen die beiden Altersgruppen über 54 Jahren ein sehr ähnliches Nutzungsverhalten auf.
Insgesamt betrachtet schöpfen Ältere, die das Internet nutzen, in den Bereichen Information, Kommunikation, E-Commerce oder E-Government eine breite Palette der Möglichkeiten aus. Auch dabei zeichnen sich hohe Übereinstimmungen in den beiden höchsten Altersgruppen ab. Im Vergleich zu den Jüngeren werden Unterschiede am ehesten in Einzelaspekten deutlich. So zum Beispiel beim Chatten über das Internet, das für 60% der 15- bis 24-Jährigen, aber nur für 12% der über 64-jährigen Onliner attraktiv ist. Oder umgekehrt in Bezug auf Reisedienstleistungen im Internet, die von 59% der über 64- Jährigen, aber lediglich von 36% der 15- bis 34-jährigen Internetnutzerinnen und -nutzer in Anspruch genommen werden.
Zum Vergleich: Von der Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren waren 58% im Internet. Die Zunahme bei den Älteren liegt mit 38% deutlich über dem Zuwachs in der Bevölkerung ab 10 Jahren (+ 26% gegenüber 2002).
Die ältere Bevölkerung geht also nicht auf Technik-Distanz, so die Statistik. So lag die Internetbeteiligung bei den 55- bis unter 64-Jährigen im ersten Quartal 2004 bei 36%. Von den über 64-Jährigen, die in der Regel auch über das Berufsfeld nicht (mehr) in Kontakt mit dem Internet kommen, nutzt hingegen nur gut jede/r Zehnte (11%) das Internet.
Männer in den höheren Altersgruppen sind dem Internet gegenüber dabei aufgeschlossener als die gleichaltrigen Frauen. Im ersten Quartal 2004 gingen 44% der 55- bis 64-jährigen Männer gegenüber 29% der Frauen online. Bei den über 64-Jährigen öffnet sich die Schere noch weiter: In diesem Alter fällt der Anteil der Internet nutzenden Männer mit 19% dreimal so hoch aus wie bei den Frauen (6%). In jüngerem und mittlerem Alter ist die Internetnutzung von Männern und Frauen dagegen annähernd gleich.
Das Internet wird mit zunehmendem Alter weniger intensiv genutzt. Weit über die Hälfte der Internet nutzenden Personen im Alter von 15 bis 34 Jahren ist täglich oder fast täglich online. Bei den Onlinern über 54 Jahren gehört der Gang ins Internet bei 43% zum Alltag. Auch die wöchentliche Nutzungsdauer nimmt in den höheren Altersgruppen insgesamt ab: 28% der 15- bis 34-Jährigen, aber nur 12% der über 54-Jährigen verbringen mehr als fünf Stunden pro Woche im Internet. Weder bei der Nutzungshäufigkeit noch bei der Dauer zeigen sich nennenswerte Unterschiede zwischen 55- bis 64-jährigen und den über 64-Jährigen. Wenn also ältere Personen die Hürde ins Internet einmal genommen haben, weisen die beiden Altersgruppen über 54 Jahren ein sehr ähnliches Nutzungsverhalten auf.
Insgesamt betrachtet schöpfen Ältere, die das Internet nutzen, in den Bereichen Information, Kommunikation, E-Commerce oder E-Government eine breite Palette der Möglichkeiten aus. Auch dabei zeichnen sich hohe Übereinstimmungen in den beiden höchsten Altersgruppen ab. Im Vergleich zu den Jüngeren werden Unterschiede am ehesten in Einzelaspekten deutlich. So zum Beispiel beim Chatten über das Internet, das für 60% der 15- bis 24-Jährigen, aber nur für 12% der über 64-jährigen Onliner attraktiv ist. Oder umgekehrt in Bezug auf Reisedienstleistungen im Internet, die von 59% der über 64- Jährigen, aber lediglich von 36% der 15- bis 34-jährigen Internetnutzerinnen und -nutzer in Anspruch genommen werden.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n12469.html