Newsticker
- Bundesnetzagentur legt Vorschläge zur Festnetzregulierung vor
- Amazon Prime Day kommt am 12. und 13. Juli 2021
- Vodafone CallYa künftig mit 5G und mehr Datenvolumen
- Nettetal: Tele Columbus erweitert das Beritbandnetz für 13500 Haushalte
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2020-2021 zur Breitbandmessung
- sim.de Allnet-Flatrate mit 16 GB für 10,99 Euro monatlich
- Bundesrat hat Mindeststandards für die Internet-Grundversorgung beschlossen
- Call-by-Call und Preselection bis Ende 2024 verlängert
- Tchibo Mobil: 9 GB Tarif für 9,99 Euro
- Bernburg: Tele Columbus will 8.500 Haushalte an Glasfaser anschließen
Boom bei DSL-Zugängen in Deutschland
Jeder vierte Haushalt besitzt einen schnellen Internet-Anschluss
07. November 2005
Der deutsche DSL-Markt boomt. Nach Berechnungen des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wird es in Deutschland zum Jahresende rund 10 Millionen dieser schnellen Internet-Anschlüsse geben ? dies sind 50 Prozent mehr als Ende 2004. Bis Ende 2006 sollen nach Einschätzungen des Verbandes gar 13 Millionen DSL-Zugänge frei geschaltet sein. Das entspreche einem Wachstum von 30 Prozent.
Jeder vierte Haushalt in Deutschland hat nun einen DSL-Anschluss. «Die Verbraucher profitieren derzeit doppelt von dem starken Wettbewerb in diesem Markt: Zum einen sind die Preise stark gesunken, zum anderen die verfügbaren Bandbreiten schnell gestiegen», sagt BITKOM-Präsident Willi Berchtold. Als DSL vor rund fünf Jahren in Deutschland eingeführt wurde, konnten die Nutzer pro Sekunde eine Datenmenge von maximal 768 Kilobit herunterladen. Mittlerweile sind Übertragungsraten bis zu 6 Megabit pro Sekunde, teilweise gar zwischen 12 und 25 Megabit pro Sekunde verfügbar. «Diese Geschwindigkeiten ermöglichen eine komfortable Nutzung von neuen Anwendungen wie Video-on-Demand oder IP-TV ? also Fernsehen über das Internet ? und erhöhen die Attraktivität von DSL enorm», so Berchtold. Zum Vergleich: Das in vielen Ballungszentren eingeführte digitale Fernsehen über Antenne (DVB-T) arbeitet mit Übertragungsraten von 3 bis 4 Megabit pro Sekunde.
Viele Nutzer haben in diesem Jahr ihre älteren, langsameren DSL-Zugänge auf die neuen, schnelleren Angebote umgestellt. Zudem ersetzen sie die bislang meistens genutzten Zeit- oder Volumentarife, die auf einer bestimmten Nutzungsdauer oder Datenmenge basieren, zunehmend durch Flatrates.
Einen weiteren Schub für Breitband-Zugänge erwartet Berchtold durch neue Funktechnologien wie UMTS oder WiMAX: Diese drahtlosen Technologien ermöglichen schnelle Internet-Zugänge auch in den Regionen, in denen DSL aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen bislang nicht angeboten werden konnte. Die UMTS-Betreiber haben bereits Angebote für den schnellen Internetzugang geschnürt. Und im Dezember startet die Bundesnetzagentur das Vergabeverfahren der Funkfrequenzen für WiMAX, in einigen Monaten soll es die ersten Angebote für die Nutzer geben. Zudem investieren die deutschen Kabelnetzbetreiber verstärkt in den Ausbau ihrer Netze, so dass sie Fernsehen, Internet und Telefonie aus einer Hand ? das so genannte Triple Play ? anbieten können. «Diese neuen Entwicklungen werden dem deutschen Breitband-Markt einen zusätzlichen Schub geben», sagt Berchtold.
Jeder vierte Haushalt in Deutschland hat nun einen DSL-Anschluss. «Die Verbraucher profitieren derzeit doppelt von dem starken Wettbewerb in diesem Markt: Zum einen sind die Preise stark gesunken, zum anderen die verfügbaren Bandbreiten schnell gestiegen», sagt BITKOM-Präsident Willi Berchtold. Als DSL vor rund fünf Jahren in Deutschland eingeführt wurde, konnten die Nutzer pro Sekunde eine Datenmenge von maximal 768 Kilobit herunterladen. Mittlerweile sind Übertragungsraten bis zu 6 Megabit pro Sekunde, teilweise gar zwischen 12 und 25 Megabit pro Sekunde verfügbar. «Diese Geschwindigkeiten ermöglichen eine komfortable Nutzung von neuen Anwendungen wie Video-on-Demand oder IP-TV ? also Fernsehen über das Internet ? und erhöhen die Attraktivität von DSL enorm», so Berchtold. Zum Vergleich: Das in vielen Ballungszentren eingeführte digitale Fernsehen über Antenne (DVB-T) arbeitet mit Übertragungsraten von 3 bis 4 Megabit pro Sekunde.
Viele Nutzer haben in diesem Jahr ihre älteren, langsameren DSL-Zugänge auf die neuen, schnelleren Angebote umgestellt. Zudem ersetzen sie die bislang meistens genutzten Zeit- oder Volumentarife, die auf einer bestimmten Nutzungsdauer oder Datenmenge basieren, zunehmend durch Flatrates.
Einen weiteren Schub für Breitband-Zugänge erwartet Berchtold durch neue Funktechnologien wie UMTS oder WiMAX: Diese drahtlosen Technologien ermöglichen schnelle Internet-Zugänge auch in den Regionen, in denen DSL aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen bislang nicht angeboten werden konnte. Die UMTS-Betreiber haben bereits Angebote für den schnellen Internetzugang geschnürt. Und im Dezember startet die Bundesnetzagentur das Vergabeverfahren der Funkfrequenzen für WiMAX, in einigen Monaten soll es die ersten Angebote für die Nutzer geben. Zudem investieren die deutschen Kabelnetzbetreiber verstärkt in den Ausbau ihrer Netze, so dass sie Fernsehen, Internet und Telefonie aus einer Hand ? das so genannte Triple Play ? anbieten können. «Diese neuen Entwicklungen werden dem deutschen Breitband-Markt einen zusätzlichen Schub geben», sagt Berchtold.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n13061.html