Newsticker
- O2 Telefónica spendet Netztechnik an die Ukraine
- Vodafone schließt größtes Funkloch in Niedersachsen
- Telekom: Basketball Europameisterschaft 2022 live bei MagentaSport
- Vodafone: Glasfaser-Ausbau im Main-Kinzig-Kreis
- Samsung Galaxy Z Fold4 vorgestellt
- Samsung Galaxy Z Flip4 vogestellt
- Vodafone: FRITZ!Box 6690 jetzt verfügbar
- sim.de Allnet-Flatrate mit 12 GB für 9,99 Euro monatlich
- freenet: Allnet-Flat mit 18 GB für 12,99 Euro monatlich
- O2 Grow: Mobilfunktarif kann länger gebucht werden
Sony Ericsson W700i: Neues Walkman-Handy in Gold
Edles Musik-Handy mit MP3-Player und FM-Radio
04. April 2006
Mit dem W700i kündigt Sony Ericsson ein neues Walkman-Handy an. Durch seine außergewöhnliche Farbgebung soll sich das in Titanium-Gold gehaltene Handy von den bisherigen Walkman-Telefonen abheben.
Mit dem Music-Player und der 2-Megapixel-Kamera bietet das W700i seinen Nutzern attraktive Imaging- und Entertainment-Funktionen. «Das W700i knüpft direkt an den Erfolg des ersten Walkman Handys,
des W800i, an. Es ist das ideale Mobiltelefon für alle, die sich neben einem Top-Handy einen vollwertigen Music-Player wünschen», sagt Martin Winkler, Head of Marketing, Sony Ericsson Deutschland.
Zum Funktionsumfang des neuen Walkman-Handys gehrt ein Music-Player für die Formate MP3 und AAC und ein UKW-Radio mit RDS. Im Lieferumfang des W700i ist auch ein hochwertiges Stereo-Headset enthalten. Dank der Standard-Steckverbindung ist es kompatibel zu allen handelsüblichen Kopfhörern. Auch die bereits bekannte Disc2Phone-Software ist im Paket enthalten. Diese ermöglicht einfache Übertragung der Musikdateien vom PC auf das Handy.
Auf der Imaging-Seite bietet das W700i eine 2-Megapixel-Kamera, einen 1,8-Zoll TFT-Display mit 176x220 Pixle auflösung und bis zu 262.000 Farben und einen LED-Blitz. Außerdem kann das Handy Video-Formate 3GPP und MPEG-4 abspielen.
Auf der Handy-Seite bietet das W700i einen für diese Geräteklasse üblichen Funktionsumfang: Es ist ein GSM-Triband-Handy (900/1800/1900 MHz), das SMS, MMS und E-Mails senden und empfangen kann. Zur Datenübertragung werden eine Bluetooth (2.0) und eine Infrarot-Schnittstelle angeboten, ein USB-Verbindungskabel ist ebenfalls im Lieferumfang.
Zum Speichern der Musik und weiteren Daten wird das W700i standardmäßig mit einem Memory Stick PRO Duo mit 256 MB ausgeliefert. Der Speicher kann auf bis zu 2 GB erweitert werden.
Das W700i wird voraussichtlich im 2. Quartal 2006 auf den deutschen Markt kommen. Der empfohlene Verkaufspreis (ohne Vertrag) liegt bei 349,- Euro.
Mit dem Music-Player und der 2-Megapixel-Kamera bietet das W700i seinen Nutzern attraktive Imaging- und Entertainment-Funktionen. «Das W700i knüpft direkt an den Erfolg des ersten Walkman Handys,

Zum Funktionsumfang des neuen Walkman-Handys gehrt ein Music-Player für die Formate MP3 und AAC und ein UKW-Radio mit RDS. Im Lieferumfang des W700i ist auch ein hochwertiges Stereo-Headset enthalten. Dank der Standard-Steckverbindung ist es kompatibel zu allen handelsüblichen Kopfhörern. Auch die bereits bekannte Disc2Phone-Software ist im Paket enthalten. Diese ermöglicht einfache Übertragung der Musikdateien vom PC auf das Handy.
Auf der Imaging-Seite bietet das W700i eine 2-Megapixel-Kamera, einen 1,8-Zoll TFT-Display mit 176x220 Pixle auflösung und bis zu 262.000 Farben und einen LED-Blitz. Außerdem kann das Handy Video-Formate 3GPP und MPEG-4 abspielen.
Auf der Handy-Seite bietet das W700i einen für diese Geräteklasse üblichen Funktionsumfang: Es ist ein GSM-Triband-Handy (900/1800/1900 MHz), das SMS, MMS und E-Mails senden und empfangen kann. Zur Datenübertragung werden eine Bluetooth (2.0) und eine Infrarot-Schnittstelle angeboten, ein USB-Verbindungskabel ist ebenfalls im Lieferumfang.
Zum Speichern der Musik und weiteren Daten wird das W700i standardmäßig mit einem Memory Stick PRO Duo mit 256 MB ausgeliefert. Der Speicher kann auf bis zu 2 GB erweitert werden.
Das W700i wird voraussichtlich im 2. Quartal 2006 auf den deutschen Markt kommen. Der empfohlene Verkaufspreis (ohne Vertrag) liegt bei 349,- Euro.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n13453.html