Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
18 Millionen Deutsche erleben Phantom-Anrufe
Viele Menschen nehmen irrtümlich Töne und Vibrationen wahr
31 Prozent der Handybesitzer haben manchmal das Gefühl, dass ihr Handy klingelt oder vibriert, obwohl sie weder einen Anruf noch eine SMS erhalten haben. Hoch gerechnet sind das 18 Millionen Deutschen ab 14 Jahren. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM. Vor allem junge Handynutzer berichten von Phantom-Anrufen. In der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren nimmt fast jeder Zweite (49 Prozent) irrtümlich Signale seines Telefons wahr. Bei den Nutzern ab 65 Jahren ist es dagegen nur jeder fünfte (19 Prozent).
BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer: »Phantom-Anrufe sind offenkundig weit verbreitet. Etliche Menschen gehen ihrer Phantasie auf den Leim, wenn sie Anrufe erwarten oder erhoffen.« Jeder dritte Handybesitzer (29 Prozent) findet es zudem merkwürdig, wenn er mal einen Tag lang keine Anrufe und SMS bekommt, oder wenn es deutlich weniger sind als üblich. »Das zeigt, wie wichtig die Erreichbarkeit per Handy geworden ist«, sagt Scheer.
Es gibt jedoch objektiv keinen Grund, sich unter Druck zu setzen: Wer seine Handy-Mailbox aktiviert, muss nicht befürchten, wichtige Nachrichten zu verpassen. Weiterhin empfiehlt BITKOM, eine gut erkennbare Melodie als Klingelton zu wählen. Bei der Neuanschaffung eines Handys können Kunden auch auf einen kräftigen Vibrationsalarm achten. Dann gibt es seltener Unsicherheiten, ob das Gerät tatsächlich vibriert.
Basis der Angaben ist eine repräsentative Erhebung des Instituts Aris für BITKOM. Befragt wurden 1.003 Personen ab 14 Jahren in Deutschland.