Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Kabel Deutschland: 4.700 MBit/s Downloadgeschwindigkeit im Feldtest
Kabelnetzbetreiber erreicht Geschwindigkeitsrekord im bestehenden Netz
Kabel Deutschland meldet einen Geschwindikeitsrekord bei der Datenübertragung über das bestehende Fernsehkabelnetz. In einem Feldtest erreichte der Kabelnetzbetreiber nach eigenen Angaben eine Downloadgeschwindigkeit von 4.700 MBit/s (4,7 Gbit/s).
Der Testaufbau
Der Feldtest wurde zusammen mit dem Technologiepartner ARRIS im Schweriner Kabelnetz durchgeführt. Dieses ist bereits auf 862 MHz ausgebaut und bietet den Kunden Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s. Der 4,7 GBit/s-Feldtest basiert laut Kabelnetzbetreiber ausschließlich auf bereits heute verfügbaren Standards, Technologien und Geräten und wurde an einem Testanschluss in einer Schweriner Schule durchgeführt. So wurde im Kabelnetz Übertragungsstandard Eurodocsis 3.0 verwendet, welcher bereits bei Kabel Deutschland im Einsatz ist. Dazu wurde laut Kabel Deutschland eine zusätzliche handelsübliche CMTS (Cable Modem Termination System, das Gegenstück des Kabelanbieters zum Kabelmodem) der Firma ARRIS (ARRIS C4) in der Schweriner Kabelkopfstelle eingesetzt, die den Feldtest-Standort versorgt. Vor Ort wurde ein breitbandiger Testaufbau mit zwölf Kabelmodems von ARRIS (ARRIS Touchstone CM820S) miteinander verbunden, die durch Kanalbündelung eine entsprechende Übertragungskapazität lieferten.
Hohe Geschwindigkeiten noch nicht für Kunden nutzbar
Auch wenn die erzielten Geschwindigkeiten sehr verlockend klingen, können sie noch nicht den Kunden angeboten werden: Laut Kabel Deutschland fehlen derzeit einfach Laptops oder Modems, die diese hohen Geschwindigkeiten verarbeiten können. Und »es wird noch viele Jahre dauern, bis im Internet Anwendungen und Inhalte verfügbar sind, für die Internetgeschwindigkeiten von bis zu 4,7 Gbit/s benötigt werden«, so Lorenz Glatz, Chief Technology Officer (CTO) von Kabel Deutschland.
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.