Newsticker
- Bitkom: Ein Viertel hat schon mal ein gebrauchtes Smartphone genutzt
- Tele Columbus: Glasfaseranschluss für über 3.000 Wohnungen in Löbau
- Telekom und Deutsche Bahn: Mobilfunkausbau entlang der Schiene vor Plan
- AVM FRITZ!OS 7.55 für FRITZ!Box 7590 und 7530
- Telekom baut Mobilfunk an 820 Standorten aus
- handyvertrag.de: 18 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
Ericsson will Fenster als Mobilfunkantennen nutzen
Konzept soll für Verbesserungen der Indoor-Versorgung in Städten sorgen
Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona (25.-28.02.2013) will Ericsson ein interessantes Zukunftsprojekt vorstellen. Das Konzept »Window of Opportunity« nutzt Gebäudefenster als Teil des mobilen Breitbandnetzes und soll so die Breitbandversorgung in den Städten verbessern.
»Windows of Opportunity« basiert auf der Idee, die Fenster von Gebäuden oder öffentlichen Verkehrsmitteln mit transparenten Folien zu versehen, so dass sie sich als Antennen nutzen lassen. Eine sehr geringe Sendeleistung soll dann bereits ausreichen, um die Netzreichweite, insbesondere innerhalb der Gebäude, deutlich zu verbessern, so Ericsson.
Darüber hinaus sei es möglich, Zusatzfunktionen zu integrieren. So ließen sich über integrierte Displays etwa automatisch Rollläden, Beleuchtung und Ventilatoren steuern. Durch die zusätzliche Integration transparenter Solarzellen könnten die »intelligenten« Fenster auch über eine eigene Stromversorgung verfügen. Überschüssiger Strom könnte dann direkt in intelligente Stromnetze (Smart Grids) eingespeist werden. Auch integrierte Alarmfunktionen wären denkbar. Ericsson prüft derzeit die Realisierung dieser Funktionen.
In einem Video veranschaulicht Ericsson diese Idee: