Newsticker
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
- O2 Mobile: Neue Tarife starten am 05 April
- Neue O2 Prepaid Tarife ab 05 April 2023
- Vodafone: Eigenwirtschaftlicher Glasfaser-Ausbau in Köln
- Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
Kabel Deutschland: Öffentliche WLAN-Hotspots für 15 weitere Städte
Kostenloser Internetzugang in immer mehr deutschen Städten
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland baut seine öffentliche WLAN-Hotspots weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt 15 deutsche Städte bekannt gegeben, in denen der drahtlose Internetzugang demnächst in Betrieb gehen soll. In den letzten Wochen gingen nach Angaben des Anbieters bereits über 300 öffentliche WLAN-Hotspots in rund 70 bayerischen Städten und Gemeinden online.

In den folgenden deutschen Großstädten können Bürger und Besucher künftig kostenlos über mehr als 200 öffentliche WLAN-Hotspots von Kabel Deutschland surfen (alphabetisch): Braunschweig, Bremen, Dresden, Erfurt, Hamburg, Hannover, Kiel, Leipzig, Magdeburg, Mainz, Oldenburg, Osnabrück, Rostock, Saarbrücken und Trier. Weitere WLAN-Städte sollen folgen. Bereits seit rund einem Jahr bietet Kabel Deutschland kostenlose WLAN Zugänge in Berlin und Potsdam an; seit Sommer dieses Jahres wird das WLAN-Netz in Bayern ausgebaut.
»Wir möchten den Menschen auch unterwegs komfortables Surfen mit hoher Bandbreite ermöglichen und zwar nicht nur in den Ballungsbieten, sondern gerade auch in zahlreichen mittelgroßen und kleineren Städten und Gemeinden«, so Dr. Adrian v. Hammerstein, Vorstandsvorsitzender von Kabel Deutschland.
Für die neuen Zugangspunkte baut Kabel Deutschland seine Verteilerkästen aus. Darauf werden sogenannte WLAN-Hauben montiert, unter denen sich WLAN-Router verbergen. Für den Internetzugang greifen die Hotspots auf die vorhandene Kabel-Infrastruktur des Anbieters.
Jeder Nutzer in den WLAN-Städten kann pro Tag zunächst 30 Minuten kostenfrei surfen. Kabel Deutschland denkt zudem über die Einführung von Bezahloptionen nach. Kabel Deutschland-Kunden, die sich mit ihrer Kundennummer im Kundenportal anmelden, können die Hotspots aller WLAN-Städte rund um die Uhr nutzen.
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.