Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Drillisch soll Zugang zum Telefónica-Netz erhalten
Netzwerkzugang im Hinblick auf den E-Plus Erwerb
Sobald die Übernahme von E-Plus durch Telefónica vollzogen ist, sollten 20 bis 30 Prozent der Kapazität der beiden Mobilfunknetze an Drillisch gehen. Das haben Telefónica Deutschland und Drillisch AG am heutigen Mittwoch bekannt gegeben.

Die Fusion der beiden Mobilfunkanbieter in Deutschland muss noch von der EU genehmigt werden. Dabei sollen die Unternehmen noch bestimmte Auflagen erfüllen. Dazu gehört unter anderem, dass die Telefónica in Deutschland anderen Mobilfunkanbietern ihr Netz öffnet. Nach der jüngsten Vereinbarung soll Drillisch innerhalb von fünf Jahren 20 Prozent der Kapazität aller Mobilfunknetze von Telefónica und E-Plus nach deren Zusammenschluss übernehmen. Darüber hinaus erwirbt Drillisch das Recht, bis zu weitere 10 Prozent der Kapazität dieser Netze zu erwerben.
Die Drillisch-Konzerngesellschaft MS Mobile Services GmbH soll den Zugang zu dem künftigen gemeinsamen Netz von Telefónica Deutschland und E-Plus über »mobile Bitstream« erhalten. Gleichzeitig erhält Drillisch damit auch einen Zugang zu aktuellen und künftigen technischen Entwicklungen auf diesem Netzwerk, welche Drillisch ihren Kunden anbieten kann. Drillisch ist vor allem durch seine Mobilfunk-Discounter Angebote unter den Marken simply, maXXim, helloMobil, McSIM, Phoenix sowie die eteleon AG mit den Marken wie DeutschlandSIM, discoTEL und winSIM bekannt.
»Die Vereinbarung zwischen Telefónica Deutschland und Drillisch AG soll nur wirksam werden, wenn die Europäische Kommission den Erwerb von E-Plus durch Telefónica Deutschland bedingt freigibt und bestätigt, dass die Vereinbarung mit Drillisch die mit der in der Freigabeentscheidung möglicherweise verknüpften Bedingungen und Auflagen erfüllt«, teilten die beiden Unternehmen mit. Die Entscheidung der Europäischen Kommission über das Zusammenschlussvorhaben wird im Juli erwartet.