Newsticker
- sim.de Allnet-Flatrate mit 20 GB für 9,99 Euro pro Monat
- Telekom baut Mobilfunk an 982 Standorten aus
- O2 Telefónica: Roaming-Analyse zum Welttourismustag 2023
- Telekom: Neuer Datenrekord auf der Wiesn
- Glasfaser-Ausbau in Mainz: OXG will bis zu 48.000 Haushalte versorgen
- EDEKA Smart: Bis zu 11 GB mehr Datenvolumen in Kombi-Tarifen
- M-net: Glasfaseranschlüsse für knapp 400 Haushalte in Finningen
- Gigaset stellt Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
- freenet: 40 GB LTE Allnet Flat im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- NetCologne: Neue Breitband-Tarife NetSpeed und NetSpeed Glasfaser
Dillisch AG beabsichtigt yourfone GmbH zu erwerben
Telefónica will eine E-Plus Marke verkaufen
Der Mobilfunkdiscounter yourfone.de könnte demnächst an Drillisch verkauft werden. Die Drillisch AG und Telefónica Deutschland über ihre Tochtergesellschaft E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG haben eine nicht-bindende Absichtserklärung (»Letter of Intent«) vereinbart, die Drillisch den Erwerb der E-Plus-Gesellschaft yourfone GmbH zum Januar 2015 ermöglicht. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. In den kommenden Wochen wollen beide Seiten Details einer möglichen Transaktion diskutieren. Der Abschluss steht zudem unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien.
Sollte es zu einer Transaktion kommen, würde Drillisch die yourfone GmbH einschließlich der Markenrechte, Kunden sowie der Mitarbeiter übernehmen. Die yourfone GmbH mit Sitz in Hamburg zählt aktuell rund 235.000 aktive Kunden. Telefónica Deutschland rechnet im Falle einer abschließenden Vereinbarung mit einem mittleren bis hohen zweistelligen Millionen-Euro-Kaufpreis.
Die Transaktion, die momentan noch Gegenstand von Verhandlungen ist, sei eine einmalige Gelegenheit und »Telefónica Deutschland beabsichtigt derzeit keine weiteren Verkäufe von Kundenbeständen aus dem gemeinsamen Portfolio nach dem Zusammenschluss mit E-Plus«, erklärte das Unternehmen. Die Mehrmarkenstrategie, mit der sowohl Telefónica Deutschland als auch E-Plus in der Vergangenheit unterschiedliche Kundensegmente adressiert haben, habe auch im neuen Unternehmen Bestand.
Telefónica Deutschland Zentrale in München (Bild: Telefónica)