Newsticker
- GMX stellt den Fax-Versand und -Empfang über 032-Nummer ein
- waipu.tv Comfort für 1 Euro monatlich
- Panasonic präsentiert neues 4G-Mobiltelefon KX-TF400
- Amazon Prime Day findet vom 8 bis 11 Juli 2025 statt
- Westconnect startet Glasfaserausbau in Dortmund
- 1&1 Versatel und EWE TEL schließen Open-Access-Kooperation
- o2 Business führt kostenlosen Installationsservice für Geschäftskunden ein
- fraenk for friends bietet 5 GB Datenvolumen für Weiterempfehlung
- o2 Unlimited Deals: Top-Smartphones mit unbegrenztem Datenvolumen im Angebot
- NetCologne startet neue Glasfaser-Tarife ab Juli
Dillisch AG beabsichtigt yourfone GmbH zu erwerben
Telefónica will eine E-Plus Marke verkaufen
Der Mobilfunkdiscounter yourfone.de könnte demnächst an Drillisch verkauft werden. Die Drillisch AG und Telefónica Deutschland über ihre Tochtergesellschaft E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG haben eine nicht-bindende Absichtserklärung (»Letter of Intent«) vereinbart, die Drillisch den Erwerb der E-Plus-Gesellschaft yourfone GmbH zum Januar 2015 ermöglicht. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. In den kommenden Wochen wollen beide Seiten Details einer möglichen Transaktion diskutieren. Der Abschluss steht zudem unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Gremien.
Sollte es zu einer Transaktion kommen, würde Drillisch die yourfone GmbH einschließlich der Markenrechte, Kunden sowie der Mitarbeiter übernehmen. Die yourfone GmbH mit Sitz in Hamburg zählt aktuell rund 235.000 aktive Kunden. Telefónica Deutschland rechnet im Falle einer abschließenden Vereinbarung mit einem mittleren bis hohen zweistelligen Millionen-Euro-Kaufpreis.
Die Transaktion, die momentan noch Gegenstand von Verhandlungen ist, sei eine einmalige Gelegenheit und »Telefónica Deutschland beabsichtigt derzeit keine weiteren Verkäufe von Kundenbeständen aus dem gemeinsamen Portfolio nach dem Zusammenschluss mit E-Plus«, erklärte das Unternehmen. Die Mehrmarkenstrategie, mit der sowohl Telefónica Deutschland als auch E-Plus in der Vergangenheit unterschiedliche Kundensegmente adressiert haben, habe auch im neuen Unternehmen Bestand.
Telefónica Deutschland Zentrale in München (Bild: Telefónica)