Newsticker
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
- Telekom: LTE-Netz erreicht 99 Prozent Haushalte in allen Bundesländern
- Glasfaserausbau: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Nürtingen
- Test für Sirenen und Cell Broadcast in NRW und Bayern
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 30 GB Daten für 14,99 Euro
NetCologne startet Vectoring für 200.000 Haushalte
1.200 Kabelverzweiger per Knopfdruck umgeschaltet
Der Regionalanbieter NetCologne startet den Einsatz von VDSL Vectoring. Im ersten Schritt werden die ersten 1.200 Kabelverzweiger für die neue Technologie frei geschaltet. Weitere Standorte werden noch ausgebaut.
Mit Vectoring können Kunden Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s im Download statt bisher maximal 50 MBit/s nutzen; im Upload werden bis zu 40 MBit/s möglich. Zusätzliche Technik im Kabelverzweiger - das sind die grauen Technikgehäuse am Straßenrand - macht es möglich. Diese korrigiert Störsignale zwischen den Leitungen auf der letzten Kupfermeile in Echtzeit durch ein entsprechendes Gegensignal. Durch weniger Störung können die Daten schneller übertragen werden.
Datenturbo für 200.000 Haushalte
Seit dem Start der Vectoring-Liste vor einem Jahr habe NetCologne in allen Ausbaugebieten die entsprechenden Vorkehrungen für den späteren Einsatz dieser Technologie getroffen, erklärt NetCologne-Geschäftsführer Jost Hermanns. nun habe das Unternehmen Vectoring für alle bereits umgebauten Kabelverzweiger per Knopfdruck freigeschaltet. Insgesamt sollen rund 200.000 Haushalte von dem neuen Datenturbo profitieren. Zu den Vectoring-Gebieten gehören aktuell neben Leverkusen, Pulheim, Wesseling, Elsdorf, Kerpen, Bergheim, Bedburg, Bergisch Gladbach, Niederkassel, Burscheid, Windeck, Eitorf und Betzdorf auch die Kölner Stadtteile Weiden, Lövenich, Rondorf, Hochkirchen und Godorf. Weitre Gebiete, wie Dormagen, Hürth, Frechen, Erftstadt, Bornheim, Brühl und Alfter befinden sich derzeit im Ausbau. Bis Mitte 2016 plane NetCologne in diesen Gebieten weitere ca. 200.000 Haushalte mit Vectoring auszubauen.
NetCologne Netzausbau: Vectoring für 200.000 Haushalte gestartet (Bild; NetCologne)
Vectoring als Chance, Glasfaser als Ziel
Gleichzeitig will NetCologne nicht auf Glasfaser verzichten: »Wir sind uns bewusst, dass langfristig nur Glasfaseranschlüsse bis in die Haushalte den Breitbandbedarf in Deutschland decken können – da müssen wir perspektivisch auch unbedingt hin. Das bedeutet aber nicht, dass es auf diesem Weg keine Zwischenschritte geben darf«, erklärt Hermanns. »Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, möglichst viele Kunden in möglichst kurzer Zeit mit Geschwindigkeiten im Bereich von 100 MBit/s zu versorgen. Deshalb sehen wir Vectoring - im Vergleich zu einigen anderen Wettbewerbern - als Chance und sinnvollen ersten Schritt in Richtung Glasfaserausbau bis in die Haushalte. Wenn der Bedarf in den kommenden Jahren weiter ansteigt, können wir dieses Netz jederzeit flexibel erweitern und die Glasfasern weiter bis in die Wohngebäude verlegen. Mit Vectoring schaffen wir genau dafür den Grundstein und investieren schon heute in die Zukunft«, so Hermanns.