Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Umfrage: Smartphone-Nutzer oft gestresst
Smartphones bedeuten auch Stress für die Augen
Per Smartphone immer und überall erreichbar sein - was zunächst sehr praktisch klingt, kann für manche Nutzer zum Problem werden und auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. So gab bei einer Umfrage von TNS Infratest im Auftrag der Deutschen Bank fast jeder dritte Nutzer (32 Prozent) an, dass sein privater Stress zunimmt, weil er per Smartphone jederzeit erreichbar ist. Dabei kommt das mobile Gerät bei jedem zweiten Nutzer (49 Prozent) eines privaten Mobiltelefons mit Internetanschluss fast andauernd im Laufe des Tages zum Einsatz.
Nachrichten checken, Anrufe beantworten, Fotos mit Freunden teilen: Eine Dauernutzung, die nicht ohne Folgen bleibt, denn sie bedeutet auch Stress für die Augen. Denn beim natürlichen Sehen sind die Augen permanent in Bewegung, stellen sich auf verschiedene Lichtverhältnisse ein, wechseln den Fokus von Fern auf Nah und zurück. Dagegen ist das Sehen am Display geprägt von minimalen Blicksprüngen, unnatürlichem Licht, einer konstanten Entfernung. Vor allem letzteres bedeutet für die Augen eine Dauerbelastung, warnt der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA).
Beim Blick auf ein Smartphone müssen die Augen die optische Brechkraft ihrer Linsen erhöhen und sich zur Nasenspitze hin nach innen stellen, um das Display zu fixieren. Aus dieser Beanspruchung der Augen können Beschwerden entstehen, die von Experten unter dem Begriff Computer Vision Syndrome (CVS) zusammengefasst werden. Hierunter fallen unter anderem trockene Augen, unscharfe Sicht, Kopf-, Nacken- oder Rückenschmerzen. Menschen, die nach intensiver Nutzung des Smartphones derartige Beschwerden entwickeln, sollten einen Spezialisten aufsuchen.
Bild: iStockphoto.com/alvarez