Newsticker
- Aldi Talk Prepaid-Jahrespakete mit bis zu 20 GB mehr Datenvolumen
- Bundesnetzagentur: Mehr Glasfaseranschlüsse und mehr Datenvolumen
- Bitkom: Ein Viertel hat schon mal ein gebrauchtes Smartphone genutzt
- Tele Columbus: Glasfaseranschluss für über 3.000 Wohnungen in Löbau
- Telekom und Deutsche Bahn: Mobilfunkausbau entlang der Schiene vor Plan
- AVM FRITZ!OS 7.55 für FRITZ!Box 7590 und 7530
- Telekom baut Mobilfunk an 820 Standorten aus
- handyvertrag.de: 18 GB Allnet-Flat für 9,99 Euro
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
o2 und E-Plus Netze mit guten Werten im Netzwetter-Test
Neuer Mobilfunk-Nutzertest von connect
Jedes Jahr unterzieht die Zeitschrift Connect die Mobilfunknetze einem Netztest. In der aktuellen Ausgabe veröffentlichte Connect nun zum zweiten Mal ihren »Netzwetter«-Bericht. Dieser soll auf monatlicher Basis zeigen, wie sich die Mobilfunknetze in Deutschland entwickeln. Anders als beim jährlichen technischen Drive-Test werden hier individuelle Kunden-Messungen ausgewertet. Diese sollen bessere Rückschlüsse auf das tatsächliche Netzerlebnis im Alltag geben. Bei diesem Test sieht Telefónica die Leistungswerte seiner beiden Netze o2 und E-Plus auf einem guten Niveau im Vergleich mit dem Wettbewerb.
Connect Netzwetter (Bild: Telefónica)
Die Mobilfunknetze von o2 und E-Plus werden immer noch getrennt getestet. Denn die Zusammenlegung der beiden Netze steht noch bevor. Kunden können bisher nur auf das jeweils andere UMTS-Netz zugreifen. Die gemeinsame Nutzung der LTE-Netze ist erst für die Mitte dieses Jahres geplant. Dennoch soll die LTE-Netzleistung jetzt schon auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb liegen. Dies zeigt etwa eine Vergleichsbetrachtung der über LTE im Mittel erzielten Geschwindigkeiten in den o2- und E-Plsu Netzen.
Vor allem der kontinuierliche LTE-Netzausbau trage bei Telefónica Deutschland inzwischen Früchte, so das Urteil der Connect-Redaktion. O2 erzielt in der Kategorie »Durchschnittliche Nutzung« 3,7 MBit/s und E-Plus mit 4,8 MBit/s den zweitbesten Wert. Allerdings weist die Connect darauf hin, dass die E-Plus-Nutzer aufgrund der geringeren Verfügbarkeit insgesamt seltener in den Genuss von 4G-Speed kommen.
Auch bei der Kategorie »Power Nutzung« überzeugen die durchschnittlichen LTE-Geschwindigkeiten von 16 und 14 MBit/s, mit denen E-Plus und O2 den zweit- und drittbesten Wert liefern. Die Telekom liegt mit ihrem 4G-Netz allerdings in beiden Kategorien deutlich vorne.
Werte im Connect Netzwetter 2016/02 (Bild: Telefónica)
Außerhalb der 20 größten deutschen Metropolen erreichen die Kunden von o2 und E-Plus über LTE die Durchschnittswerte von 4,0 MBit/s (o2) bzw. 5,1 MBit/s (E-Plus). Innerhalb der Top 20 Metropolen liegt E-Plus mit 5,0 MBit/s an zweiter Stelle im Test, o2 zeigt noch durchaus gute 3,4 MBit/s.
Interessant ist auch der UMTS-Vergleich. Hier liegen alle Netzbetreiber sehr nahe beieinander, die maximale Geschwindigkeitsdifferenz beträgt weniger als 0,8 MBit/s. zu beachten ist dabei, dass E-Plus ein eher schwächer ausgebautes LTE-Netz und ein sehr dichtes UMTS-Netz hat. Laut Test sollen E-Plus Kunden knapp 93 Prozent ihrer Nutzungszeit im 3G/UMTS-Netz verbringen. Dazu trägt auch das UMTS-Roaming mit o2-bei. o2 Kunden, die mit einem LTE-fähigen Smartphone und einem LTE-Vertrag ausgestattet sind, befinden sich inzwischen rund 60 Prozent ihrer Nutzungszeit im LTE-Netz, so die Testergebnisse.
Im Laufe dieses Jahres sollen die UMTS- und GSM-Netze von o2 und E-Plus zusammengeführt werden. Parallel baut das Unternehmen sein LTE-Netz zügig weiter aus und plant, Mitte 2016 auch eine gemeinsame LTE-Nutzung zu ermöglichen.