Newsticker
- Vodafone: Glasfaser-Ausbau in Roding und Ortenaukreis
- Huawei Mate Xs 2 ab sofort in Deutschland erhältlich
- O2 bietet 5G Roaming in zehn Ländern an
- sim.de Allnet-Flatrate mit 16 GB für 10,99 Euro monatlich
- Telekom MagentaTV startet neue MegaSport Option
- vivo X80 Pro Smartphone kommt nach Deutschland
- Bundesnetzagentur legt Vorschläge zur Festnetzregulierung vor
- Amazon Prime Day kommt am 12. und 13. Juli 2021
- Vodafone CallYa künftig mit 5G und mehr Datenvolumen
- Nettetal: Tele Columbus erweitert das Beritbandnetz für 13500 Haushalte
Telekom verkauft ausrangierte Telefonhäuschen an Fans
Zweitleben für Telefonzellen ab 450 Euro
Telefonzellen sind ein Auslaufmodell. Das Telefonhäuschen wird vom Mobilfunk verdrängt und verschwindet aus dem öffentlichen Raum. Nicht mehr benötigte oder ausrangierte Häuschen werden abgebaut oder durch Basistelefone ersetzt. Fans können noch ein altes Telefonhäuschen bei der Telekom erwerben.
Viele Jahre haben die Telefonhäuschen, im Volksmund auch Telefonzellen genannt, das Straßenbild geprägt. Mehr als 160.000 Telefonstandorte befanden sich laut Deutschem Städtetag im öffentlichen Raum. Doch der Siegeszug der Handys hat die öffentlichen Telefone verdrängt. Inzwischen hätten nur noch knapp 30.000 Telefonhäuschen der Telekom und einiger alternativer Anbieter überlebt, so die Telekom. Die meisten stehen an Flughäfen oder Bahnhöfen.
Die Zahl der Telefonhäuschen oder noch genauer »Fernsprechhäuschen« könnte zukünftig noch weiter sinken, denn es gebe eine Grenze der Wirtschaftlichkeit bei deren Betrieb, so die Telekom in ihrem Blog. »Wenn diese erreicht ist, gehen wir auf die Gemeinde zu und besprechen, ob sie entfernt werden soll«, sagt Katja Werz von der Telekom. Denn Betriebskosten, Standmiete und Reinigung müssen laufend weitergezahlt werden.
In solchen Fällen baut die Telekom die Telefonhäuschen wieder ab. Der Mobilfunkausbau und der Telefonzellenabbau gehen so Hand in Hand. Das Abbauen der Telefonhäuschen widerspreche auch nicht dem öffentlichen Grundversorgungsauftrag, erklärt die Telekom. »Denn wenn die öffentlichen Telefone nicht genutzt werden, tragen sie auch nicht zur Grundversorgung bei«. Außerdem werden viele Telefonhäuschen durch Basistelefone ersetzt. Das sind einfache Telefonanschlüsse an einer Stele, ohne Häuschen, die nur noch mit Telefonkarten oder Kreditkarten funktionieren – das bargeldlose Bezahlen soll vor Vandalismus schützen. Neben der Telefonie-Funktion bieten viele dieser Basistelefone zudem auch die WLAN-Hotspot Funktion an.
Alte Telefonhäuschen sind bei vielen Menschen sehr beliebt. Vielfach werden diese umgebaut und erhalten damit ein zweites Leben. Neben einem Weiterbetrieb in einem Altersheim werden die Häuschen auch als Bücherschränke, Gartendusche oder Kunstobjekte umfunktioniert, so die Telekom. Wer Interesse hat, kann die alten Telefonzellen bei der Telekom kaufen. Sie kosten je nach Typ und Zustand ab 450 Euro plus Lieferung und Montage. Die gelben Telefonhäuschen seien allerdings vergriffen; verfügbar sind nur noch Häuschen in Grau und Magenta.