Newsticker
- o2 Unlimited Deals: Top-Smartphones mit unbegrenztem Datenvolumen im Angebot
- NetCologne startet neue Glasfaser-Tarife ab Juli
- Umfrage: Immer mehr Ältere zahlen mit Smartphone oder Smartwatch
- Umfrage: Durchschnittlich 42 Apps auf deutschen Smartphones
- Bundesweite Mobilfunkmesswoche: Über 145 Millionen neue Messpunkte erfasst
- Vodafone startet Reise-Plattform für eSIM-Angebote
- M-net startet Glasfaser-Anschluss mit 5 GBit/s für Privatkunden
- SIMon mobile: 50 GB Tarif ab 9,99 Euro und ein 150 GB Tarif vorübergehend im Angebot
- AVM stellt drei neue FRITZ!Box Router vor
- Doro stellt drei neue Smartphones der Aurora-Serie vor
1&1 kooperiert mit wilhelm.tel bei Glasfaser-Anschlüssen
Auch Privatkunden sollen von der neuen Aggregator-Plattform profitieren
1&1 hat eine Aggregator-Plattform für Glasfaser-Anschlüsse gestartet. Damit sei es nach Angaben des Unternehmens möglich, die in Deutschland bereits bestehenden Glasfaser-Hausanschlüsse an die 1&1-Infrastruktur anzubinden. Realisiert wird die Plattform über das Glasfasernetz von 1&1 Versatel. Als erster Partner wurde wilhelm.tel mit Sitz in Norderstedt, Schleswig-Holstein, an die Aggregator-Plattform angeschlossen, teilte das Unternhemn mit. Damit können 1&1 Privatkunden in der Metropolregion Hamburg schon heute von modernen Glasfaseranschlüssen profitieren, erklärte 1&1.
»Glasfaser-Hausanschlüsse sind der richtige Weg, um zukünftig Bandbreiten weit jenseits der 50 Mbit/s erreichen zu können. Einige Stadtnetzbetreiber bieten bereits Glasfaseranschlüsse an, ein flächendeckendes Angebot gibt es aber noch nicht. Genau dort setzt unsere neue Plattform an: Indem wir die einzelnen Netze an unsere Plattform anschließen und zu einer zusammenhängenden Infrastruktur vereinen, ist es uns möglich, Glasfaser-Hausanschlüsse in vielen Regionen Deutschlands zugänglich zu machen«, erklärt Martin Witt, Vorstandsvorsitzender der 1&1 Telecommunication SE.
Gleichzeitig werden die Netze der Stadtnetzbetreibern besser ausgelastet. Dies soll einen weiteren Ausbau der Glasfasernetze attraktiver machen.
Die neue Plattform ist nach dem Open-Access-Modell aufgebaut. Damit kann 1&1 fremde Netze über eine standardisierte Schnittstelle an die eigene Infrastruktur anschließen und die darüber zur Verfügung stehenden Glasfaser-Hausanschlüsse vermarkten. Neben DSL/VDSL-Anschlüssen kann 1&1 damit eine weitere Anschlusstechnik für Privatkunden anbieten: Glasfaser-basierte FTTH und FTTB-Anschlüsse. Das bedeutet, dass die Glasfaserleitung bis ins Haus, beziehungsweise bis in die Wohnräume oder das Büro reicht, und nicht nur bis an den Verteilerkasten. Technisch sind dann hohe Bandbreiten von bis 1 GBit/s möglich. Zu einem späteren Zeitpunkt plant 1&1 auch FTTC-Anschlüsse über die Plattform anzubieten.
Genauere Informationen über Angebote und Preise für Glasfaseranschlüsse für Privatkunden macht 1&1 noch nicht. Firmenkunden können bereits seit Juli 2016 einen Glasfaseranschluss bei 1&1 buchen.