Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
Bundesnetzagentur verhängt Bußgeld wegen unerlaubter Telefonwerbung
150.000 Euro für einschüchternde und aggressive Werbeanrufe
Die Bundesnetzagentur greift im Kampf gegen unerlaubte Telefonwerbung wieder hart durch. Wie die Behörde mitteilte, habe sie gegen ein Unternehmen aus Nürnberg ein Bußgeld in Höhe von 150.000 Euro verhängt. Das Unternehmen habe »mit einschüchternden und aggressiven Telefonanrufen« für Tiernahrung einer eigenen Marke geworben, heißt es seitens der Bundesnetzagentur.
»Telefonische Umsatzsteigerung auf Kosten der Verbraucher nehmen wir nicht hin. Wer unerlaubte Telefonwerbung betreibt, muss mit hohen Bußgeldern rechnen«", erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. »Für unsere Ermittlungen sind wir auf die Hilfe der Verbraucher angewiesen, die von unerlaubter Telefonwerbung betroffen sind. Der Rechtsbruch findet im Telefonat mit den Verbrauchern statt. Daher benötigen wir präzise Angaben der Betroffenen.«
Bundesnetzagentur in Bonn (Foto: tarif4you.de)
Im den aktuellen Fall hatten sich Verbraucher im Zuge der Ermittlungen mit gut dargelegten Beschwerden an die Bundesnetzagentur gewandt, erklärt die Behörde. Die Ermittlungen der Bundesnetzagentur haben dann ergeben, dass die Werbeanrufe ohne die erforderliche vorherige, wirksame Einwilligung der Verbraucher erfolgten. Zugleich habe sich die Art und Weise der Gesprächsführung auf die Höhe des Bußgeldes ausgewirkt. Teilweise wurden Verbraucher aufgefordert, Hundefutter zu bestellen, obwohl sie keine Haustiere hielten, schreibt die Bundesnetzagentur. Andere Verbraucher trugen vor, die Anrufe seien in einen regelrechten Telefonterror ausgeartet.
Im Jahr 2016 hat die Bundesnetzagentur bisher insgesamt Bußgelder in Höhe von rund 500.000 Euro wegen unerlaubter Telefonwerbung verhängt. Die verhängte Geldbuße ist noch nicht rechtskräftig - das Unternehmen hat gegen den Bußgeldbescheid Einspruch eingelegt.
Verbraucher, die von unerlaubter Telefonwerbung betroffen sind, können dies der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de/unerlaubtetelefonwerbung melden.
Quelle: Mitteilung der Bundesnetzagentur