Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
O2 startet Online statt Hotline Programm
Datenvolumen bei Verzicht auf Hotline-Anrufe
Seit Monaten beklagen Kunden von O2 die schlechte Erreichbarkeit der Service-Hotline. Der Anbieter hatte Besserung versprochen. Doch auch wenn die lange Zeit überlastete O2-Hotline jetzt wieder besser erreichbar ist, scheint noch nicht alles rund zu laufen. Nun testet O2 eine neue Möglichkeit, die Überlastung seiner Hotline zu verringern. Kunden sollen dazu bewegt werden, ihr Anliegen selbst online zu lösen und auf den Hotline-Anruf verzichten. Dafür sollen sie mit Datenvolumen belohnt werden.
(Bild: Telefónica)
»Online statt Hotline« nennt Telefónica das neue Konzept. Die Idee ist einfach: Wer sich im Mein O2 Bereich registriert und die Mein O2 App installiert, erhält jewils 600 MB Datenvolumen. Dann sollen die Kunden alle ihre Anliegen online oder über die App erledigen. Im Online-Kundenbereich können die Kunden ihren Vertrag verwalten, Rechnungen ansehen, den Datenvolumenverbrauch prüfen, das Vorteilsprogramm »Mehr o2« nutzen und persönliche Angebote erhalten. Wer neun Monate durchhält, ohne die telefonische Hotline anzurufen, soll weiteres Datenvolumen erhalten.
Noch testet der Telekommunikationsanbieter diese Idee. Daher können nur ausgewählte Kunden an dem »Online statt Hotline« Programm teilnehmen, die von O2 per SMS oder E-Mail eingeladen wurden. Gleichzeitig sollen Kunden nicht ganz von der Hotline ferngehalten werden. Bei bestimmten Fragen, wie zum Beispiel Vertragsverlängerung, Mahnung oder Kündigung, können die Kunden bei der Hotline anrufen und nehmen auch weiterhin an dem Testprojekt teil, erklärte eine Konzern-Sprecherin gegenüber dem Stern.