Newsticker
- Panasonic hat neue DECT-Festnetztelefone vorgestellt
- Honor präsentiert das Premium-Smartphone Magic7 Pro in Europa
- Bundesnetzagentur: Über 150.000 Beschwerden zum Rufnummernmissbrauch im Jahr 2024
- fraenk: Mehr Datenvolumen bei der Extra-Daten-Option
- Xiaomi stellt die Redmi Note 14 Serie vor
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine bleiben kostenfrei
- net.D baut Glasfaser in Düsseldorf Golzheim, Derendorf und Pempelfort aus
- Neuer MagentaTV Stick ab 16 Januar erhältlich
- O2 erhöht das Datenvolumen in Prepaid-Tarifen
- sim.de: Allnet-Flatrate mit 30 GB Datenvolumen für 10,99 Euro
Breitbandmessung: Anzahl der Tests im letzten Jahr vervierfacht
Bundesnetzagentur veröffentlicht Nutzungszahlen für den Breitbandtest
Die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur habe in ihrem zweiten Betriebsjahr große Resonanz gefunden. Laut einer Mitteilung der Behörde wurden im Zeitraum von Oktober 2016 bis September 2017 insgesamt weit über drei Millionen Tests durchgeführt. Damit habe sich die Zahl an Messungen gegenüber dem ersten Betriebsjahr vervierfacht.
»Die sehr große Nachfrage zeigt, wie wichtig das Angebot der Bundesnetzagentur für Verbraucherinnen und Verbraucher ist. Diese nutzen die Breitbandmessung, um die Leistungsfähigkeit ihres breitbandigen Internetzugangs anbieter- und technologieunabhängig zu überprüfen«, betont Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.
Bundesnetzagentur in Bonn (Foto: tarif4you.de)
Breitbandmessung intensiv genutzt
In den letzten 12 Monaten wurden laut Bundesnetzagentur rund 3,7 Millionen Tests durchgeführt. Dies bedeutet eine deutliche Steigerung im Vergleich zum ersten Betriebsjahr mit nur 0,9 Millionen Messungen. Die Mehrheit der Endkunden nutzte die Browservariante der Breitbandmessung, so die Bundesnetzagentur. In rund 1,6 Millionen Fällen griffen Endkunden für ihre Messung auf die Smartphone-App zurück, wobei die Messungen größtenteils über WLAN durchgeführt wurden.
Die Bundesnetzagentur will voraussichtlich Ende 2017 den Jahresbericht zum zweiten Betriebsjahr veröffentlichen. Dieser soll eine umfangreiche Analyse der durchgeführten Messungen beinhalten. Der erste Bericht zur Breitbandmessung wurde Ende März 2017 veröffentlicht.
Breitbandmessung der Bundesnetzagentur
Mit dem Test sollen die Nutzer die tatsächliche Datenübertragungsrate des jeweiligen Breitbandanschlusses mit der vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate vergleichen können. Für stationäre Anschlüsse kann der Test unter www.breitbandmessung.de durchgeführt werden. Eine kostenfreie App für mobile Anschlüsse kann für Android und für iOS im jeweiligen Store heruntergeladen werden. Die individuellen Messergebnisse sind elektronisch speicherbar. Endkunden haben dadurch die Möglichkeit, verschiedene Messungen durchzuführen und diese miteinander zu vergleichen.
Die Bundesnetzagentur hat am 25. September 2015 ihre Kampagne zur Breitbandmessung gestartet. Die Breitbandmessung wurde von der Zafaco GmbH im Auftrag der Bundesnetzagentur entwickelt. Die gesetzlichen Regelungen sehen unter anderem vor, dass die Bundesnetzagentur eigene Messungen durchführen oder Hilfsmittel entwickeln kann, damit Endkunden eigenständige Messungen vornehmen können.