Newsticker
- EDEKA smart: Mehr Datenvolumen und Allnet-Flat für Neu- und Bestandskunden
- winSIM: LTE-Vertrag mit 14 GB für 10,99 Euro
- Vodafone: Push Verfahren für eSIM-Aktivierung ohne QR-Code und ePIN
- Telekom will Nürnberg zur Glasfaser-Stadt machen
- OnePlus Nord 2T 5G und Nord CE 2 Lite 5G Smartphone offiziell vorgestellt
- MagentaSport: Telekom sichert sich DEL-Medienrechte bis 2027/28
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 12,99 Euro pro Monat
- Hessen: Landesregierung unterzeichnet Glasfaserpakt
- Tele Columbus: Glasfaser für 2000 Wohnungen der Hamburger Lehrerbau
- Neues Smartphone moto g82 5G vorgestellt
Bundesnetzagentur schaltet vier 0800er Rufnummern ab
Irreführenden Pop-up-Fehlermeldungen zu Computer-Problemen
Die Bundesnetzagentur hat die Abschaltung von vier 0800er Rufnummern angeordnet, auf die in irreführenden Pop-up-Fehlermeldungen hingewiesen wurde. Diese hätten die Nutzer über angebliche Computer- oder Softwareprobleme informiert. Kostenlose Hilfe könne unter einer im Pop-up-Fenster angegebenen Telefonnummer in Anspruch genommen werden.
Bundesnetzagentur in Bonn (Foto: tarif4you.de)
Kostenlose Hilfe wird nur vorgetäuscht
Die kostenfreien Rufnummern wurden nach den Erkenntnissen der Bundesnetzagentur dazu eingesetzt, die Hemmschwelle für einen Anruf so niedrig wie möglich zu halten. Der durch die Meldung im Pop-up-Fenster verunsicherte Verbraucher gewinnt den ersten Eindruck, ihm werde bei einem bestehenden Problem mit seinem Computer kostenlos geholfen. Dies sei tatsächlich nicht der Fall. Weder bestehen Probleme noch ist die angebotene IT-Dienstleistung kostenlos, so die Bundesnetzagentur zu den Fällen. Dabei gaben sich unbekannte Dritte als Microsoft-Mitarbeiter aus. In der Folge wird versucht, Zugriff auf den PC zu erhalten, Daten auszuspähen oder Geld für ein Schutzprogramm zu verlangen.
»Verbraucher sollten es schlicht ignorieren, wenn sie in Pop-up-Fenstern aufgefordert werden, angezeigte Nummern anzurufen«, mahnt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. »Zum Schutz der Verbraucher haben wir die Abschaltung der verwendeten Rufnummern angeordnet«. Offizielle Fehlermeldungen oder Warnhinweise der Microsoft Corporation enthalten niemals Rufnummern. Die Bundesnetzagentur warnt davor, auf entsprechende Pop-ups mit einem Anruf zu reagieren.