Newsticker
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
Bundesnetzagentur geht gegen Phishing-SMS vor
Abschaltung von 26 Mobilfunkrufnummern angeordnet
Die Bundesnetzagentur hat die Abschaltung von 26 Mobilfunkrufnummern im Zusammenhang mit Phishing-SMS angeordnet. Das teilte die Behörde am Donnerstag mit. Die Kurznachrichten seien ein Teil einer Phishing-Masche, um an weitere Daten zu kommen.
Bundesnetzagentur in Bonn (Foto: tarif4you.de)
Bei der Bundesnetzagentur seien zahlreiche Beschwerden zu unverlangten Werbe-SMS eingegangen. Die SMS wurden angeblich durch das Kreditkartenunternehmen Master Card versandt und informierten Verbraucher über einen Millionengewinn. In der Vergangenheit wurde in mehreren Fällen gegen die Versendung von SMS über angebliche hohe Geldgewinne im Namen bekannter internationaler Unternehmen wie Sony und Coca-Cola vorgegangen, so die Behörde weiter.
die Masche läuft nach Darstellung der Bundesnetzagentur wie folgt ab: Die Verbraucher erhalten eine SMS, in der ihnen mitgeteilt wird, sie gehörten zu den Gewinnern eines hohen Geldbetrages von bis zu einer Million Euro im Rahmen einer exklusiven Werbekampagne. Um den Gewinn zu erhalten, soll eine E-Mail mit einem Gewinncode an eine in der SMS angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden. Wer dem Folge leistet, erhält eine weitere E-Mail, die zur Übersendung einer Kopie des Personalausweises an einen vermeintlichen »Logistikpartner« auffordert, um den angeblichen Gewinn zu erhalten.
»Verbraucher sollten sorgsam im Umgang mit persönlichen Daten sein«, rät Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. »Zum Schutz der Verbraucher haben wir die Abschaltung der verwendeten Rufnummern angeordnet«, so Homann weiter.
Nach Erkenntnissen der Bundesnetzagentur sei der Geldgewinn lediglich vorgeschoben, um an persönliche Daten der Verbraucher zu gelangen. Die Namen und das Corporate Design der bekannten Unternehmen wurden missbräuchlich genutzt, um den Verbraucher zur Herausgabe seiner persönlichen Daten zu animieren. Die betreffenden Unternehmen wurden seitens der Bundesnetzagentur über die Vorgänge informiert. Alle Unternehmen haben versichert, nicht Versender dieser SMS und E-Mails zu sein.
Die Bundesnetzagentur warnt Verbraucher ausdrücklich davor, auf entsprechende SMS zu reagieren. Es ist zu befürchten, dass die auf diese Weise erlangten persönlichen Daten für betrügerische Zwecke genutzt werden.