Newsticker
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
Telefónica Deutschland: 120 LTE-Aufrüstungen pro Woche
LTE-Netz 2018 bereits um mehr als 3.000 LTE-Stationen erweitert
Telefónica hat eine Zwischenbilanz für den LTE-Ausbau in Deutschland in diesem Jahr gezogen. Das Unternehmen habe sowohl zahlreiche neue LTE-Stationen aufgebaut als auch Kapazitäten an bereits vorhandenen Standorten erhöht.
Im ersten Halbjahr 2018 hat Telefónica Deutschland nach eigenen Angaben mehr als 3.000 zusätzliche LTE-Stationen errichtet bzw. vorhandene LTE-Standorte weiter aufgerüstet. Das entspricht ca. 120 LTE-Aufrüstungen pro Woche; in Spitzenzeiten sollen es laut Unternehmen sogar 200 pro Woche gewesen sein.
Insbesondere habe das Telekommunikationsunternehmen die verfügbaren LTE-Kapazitäten im O2 Netz in Ballungszentren deutlich erweitert. In nahezu allen Städten habe Telefónica das Netz mit zusätzlichen LTE-Elementen verdichtet. Dadurch sollte sich die Netzperformance dort verbessert, wo ein Großteil der Kunden lebt und arbeitet, versricht der Mobilfunkanbieter.
Neen den Städten hat Telefónica das Mobilfunknetz auch auf dem Land ausgebaut. In bisher nicht mit LTE ausgebauten, dünn besiedelten Gebieten wurden im ersten Halbjahr 2018 rund 50.000 Menschen pro Woche über das O2 Netz neu mit LTE versorgt, so das Unternehmen. Zu den Gemeinden, die neu an das LTE-Netz angebunden wurden, zählen unter anderem Rendsburg, Hollingstedt, Schuby, Jübek, Nürburgring, Simmerath, Schleiden, Kamberg, Rescheid, Schnorrenberg, Herresbach, Döttingen, Hohenfels, Eichendorf, Arnstorf, Ortenburg, Grafenau, Riedenburg, Kümmernitztal, Gerdshagen, Könkendorf, Neu Krüssow, Westerholt, Schweindorf, Tannenhausen, Simonswald, Schluchsee.
Zudem habe Telefónica Deutschland den LTE-Ausbau entlang von Autobahnen und Bahnstrecken vorangetrieben. So hat das Unternehmen nach eigenen Angaben die LTE-Versorgung entlang der ICE-Strecken Hamburg – Flensburg, Nürnberg – Passau oder Berlin – Braunschweig weiter verbessert.
Auch künftig will Telefónica Deutschland den LTE-Ausbau in den Ballungszentren sowie insbesondere in der Fläche konsequent fortsetzen:
»Ob in deutschen Großstädten oder auf dem Land – den LTE-Ausbau treiben wir derzeit wie kein anderes Unternehmen mit Hochdruck voran, damit unsere Kunden von einem verbesserten und schnelleren O2 Mobilfunknetz profitieren«, sagt Cayetano Carbajo Martín, Vorstand und Chief Technology Officer (CTO) von Telefónica Deutschland. »Wir werden auch in Zukunft weiter Tempo machen und den Netzausbau ganz im Sinne unserer Kunden mit umfangreichen Maßnahmen fortsetzen«.
Studie: Deutschland telefoniert weniger (Bild: iStockphoto.com/Tatsianama)
Grundsätzlich können Kunden im O2 LTE-Netz mit bis zu 225 MBbit/s im Download sowie mittlerweile mit bis zu 75 MBbit/s im Upload surfen. Bisher waren es noch bis 50 Bit/s im Upload. Durch den LTE-Ausbau sollen laut Unternehmen jetzt acuh höhere durchschnittlichen Downloadraten bei Kunden mit LTE Max-Tarifen möglich sein: Innerhalb der letzten Monate habe sich dieser Wert von 19 MBit/s auf 27 MBit/s erhöht.
Laut einem ebenfalls in dieser Woche veröffentlichten Bericht, steig auch die Datenmenge im Telefónica-Netz immer weiter. Durch das Mobilfunknetz des Unternehmens flossen von April bis Juni 151.620 Terabyte Daten und damit 54 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark war der Anstieg bei Kunden von O2 mit LTE: Hier stieg die monatliche Nutzung im zweiten Quartal um 69 Prozent auf durchschnittlich 3,4 Gigabyte (GB) pro Monat. Nutzer des O2 Free M Tarifs lagen beispielswiese im Schnitt bei 6 GB.