Newsticker
- Telekom zeigt Mobilfunk-Mast to-go
- Tele Columbus: Breitbandausbauprojekt Halle abgeschlossen
- Deutsche Glasfaser und NetCologne beschließen Glasfaser-Kooperation
- Telekom: Neue 5G Hybrid Tarife ab Oktober
- Deutsche Glasfaser und Land Niedersachsen kooperieren beim Glasfaser-Ausbau
- Apple stellt iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max vor
- Apple stellt iPhone 15 und iPhone 15 Plus vor
- freenet: 25 GB LTE Telekom Allnet Flat für 9,99 Euro
- Telekom stellt Gespräche und SMS aus und nach Marokko kostenfrei
- Telekom: Mehr Datenvolumen in allen MagentaMobil Prepaid-Tarifen
Huawei stellt Mate 20 und Mate 20 Pro Smartphones vor
Tripple-Kamera und neue schnellere Aufladetechnik
Huawei hat auf einem Live-Event in London seine neuen Smartphones Mate 20 und Mate 20 Pro vorgestellt. Einige Details waren bereits durch zahlreiche Leaks bekannt, dennoch konnte der Hersteller das Publikum mit einem oder anderen Feature überraschen. Wir fassen die wichtigsten Informationen zu den neuen Smartphones zusammen.
Huawei Mate20 (links) und Huawei Mate20 Pro (rechts)
Ende August 2018 stellt Huawei sein Mate 20 Lite Smartphone vor. Nun wird die Mate-Reihe um zwei weitere Geräte Huawei Mate 20 und dem Huawei Mate 20 Pro erweitert. Die beiden Smartphones arbeiten mit dem neuen Kirin 980 System-on-a-Chip (SoC), der dank Dual-NPU eine noch bessere Unterstützung für die Funktionen der Künstlichen Intelligenz (KI) mitbringt. Zu den weiteren Highlights der beiden neuen Smartphones gehören eine Leica Triple-Kamera mit Ultra-Weitwinkelobjektiv und eine noch leistungsstärkeren Huawei SuperCharge-Technologie, die schnelles Aufladen mit 40 Watt unterstützt.
Tripple-Kamera für Foto- und Videoaufnahmen
Bereits im Vorfeld der offiziellen Präsentation war bekannt: Mate 20 und Mate 20 Pro Smartphones haben eine Triple-Kamera auf der Rückseite. Zusammen mit dem Blitz sind sie in einem Quadrat angeordnet. Das Huawei Mate 20 Pro setzt auf einen 40-MP RGB-Sensor mit Weitwinkel-Objektiv, einem 20-MP Sensor mit Ultraweitwinkel-Objektiv und einem 8-MP Sensor mit Tele-Objektiv. Beim Mate 20 kommen entsprechend ein 12-MP RGB-Sensor, ein 16-MP Sensor mit Ultraweitwinkel-Objektiv und ein 8-MP Tele-Objektiv zum Einsatz. In dieser Zusammensetzung unterstützt die Kamera Ultra-Weitwinkelaufnahmen, um noch mehr von der Szene einzufangen, sowie Makrofotografie bei 2,5cm Entfernung.
Natürlich setzt Huawei beim Fotografieren auf verschiedene KI-Funktionen. Bei den Fotos sind diese bereits aus den anderen Modellen des Herstellers bekannt. Bei Mate 20 und Mate 20 Pro kommt KI auch bei Filmaufnahmen zum Einsatz. Der KI-Kinomodus optimiert den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit der Videoclips in einer Auswahl an Modi: Vintage, Frisch, Spannung und Unscharfer Hintergrund. so werden zum Beispiel Menschen via selektiver Entsättigung hervorgehoben und die Farben um sie herum verblassen. KI-Spotlight analysiert Videos und schneidet daraus automatisch einen 10-sekündigen Highlight-Clip – zum vereinfachten Teilen. Die neuen Smartphones unterstützen nativ die 21:9-Videoaufnahme. Im Vergleich zum 16:9-Verhältnis bietet es eine deutlich breitere und umfangreichere Perspektive.
Zum Anschauen der Aufnahmen dient das neue 6,39 Zoll (16,23 cm) OLED-Display (1.440 x 3.120 px, 538 ppi) des Huawei Mate20 Pro bzw. das 6,53 Zoll (16,59 cm) IPS-Display (2.240 x 1.080 px, 381 ppi) des Huawei Mate20. Beide Geräte unterstützen HDR-Wiedergabe und sind laut Hersteller als YouTube Signature Devices zertifiziert.
Huawei Mate20 Pro - Twilight
Akku und Ladetechnologien
Eine weitere Neuheit bei Mate 20 und Mate 20 Pro ist der Akku, der jetzt eine größere Kapazität hat und eine neue Auflade-Technik unterstützt. Das Huawei Mate20 Pro bietet einen 4.200 mAh Akku. Wenn das Gerät geladen werden muss, sind durch die Huawei SuperCharge-Technologie mit 40 Watt in nur 30 Minuten bis zu 70 Prozent des Akkus wieder aufgeladen, so der Hersteller. Auch das Huawei Mate20 ist mit ordentlich Akkupower unterwegs: der Akku mit 4.000 mAh treibt das Gerät an und mit SuperCharge (22,5 Watt) ist der Akku innerhalb einer halben Stunde mit einer Tagesladung einsatzbereit, verspricht Huawei.
Das Huawei Mate20 Pro kann auch kabellos aufgeladen werden. Das Smartphone verfügt über ein Qi-basiertes kabelloses 15 Watt Huawei Wireless Quick Charge. Damit soll das Gerät in 30 Minuten um bis zu 30 Prozent geladen werden können. Noch ein Highlight: Das Huawei Mate20 Pro kann auch als Stromlieferant genutzt werden. Dank Reverse Charge lassen sich andere Geräte, die kabelloses Aufladen unterstützen, mit Strom versorgen.
Bei den neuen Techniken betont Huawei auch die Sicherheit: Die Huawei SuperCharge- sowie Wireless Quick Charge-Ladetechnologien seien vom TÜV Rheinland auf Sicherheit und Schnelligkeit getestet und zertifiziert worden, so der Smartphone-Hersteller.
Fingerabdrucksensor und Face Unlock
Die Huawei Mate20-Serie bietet verschiedene Möglichkeiten der biometrischen Authentifizierung. Beim Mate20 Pro hat Huawei den Fingerabdrucksensor im Display integriert. Alternativ können die Nutzer das Smartphone mit 3D Face Unlock entsperren. Die dafür notwendigen Sensoren sind in der etwas breiteren Aussparung (Notch) über dem Display eingebaut. Das Huawei Mate20 bietet ähnliche Möglichkeiten mit Face Unlock und einem Fingerabdrucksensor auf der Rückseite.
Huawei Mate20 - Midnight Blue
Android 9 und EMUI 9.0
Auf der Software-Seite basieren die beiden neuen Smartphones auf Android 9 Pie und bringen auch die neue EMUI 9.0 Oberfläche von Huawei mit. Diese bietet zum Beispiel die HiVision Funktion, die die Kamera-App ergänzt, Sehenswürdigkeiten oder andere Objekte identifiziert und dem Nutzer passende Informationen liefert. Ähnlich funktioniert auch HiTouch: Diese Funktion erkennt Produkte und liefert automatisch die passenden Online-Shopping-Angebote. Die Nutzer sollen einfach zwei Finger gleichzeitig auf das Display gedrückt halten, damit das angeschaute Produkt identifiziert wird.
Die Digital Balance-Funktion zeigt Nutzungsstatistik des Gerätes an. So können die Nutzer genau nachvollziehen, wie lange sie das Smartphone oder eine spezifische App genutzt haben. Eine ähnliche Funktion hat Google auch in seinen Pixel 3 Smartphones eingeführt. Ein weiteres Feature der neuen Mate20 Smartphones ist Easy Projection 2.0: das Smartphone kann kabellos oder via Kabel mit einem Monitor verbunden und als PC-Ersatz mit optimierter Betriebsoberfläche genutzt werden.
Die Technik im Inneren und neue Speicherlösung
Angetrieben werden die neuen Huawei Mate20 Pro und Mate20 Smartphones von einem Kirin 980 SoC. Dieser wurde im 7nm Verfahren gefertigt und soll laut Huawei bis zu 75 Prozent leistungsfähiger und 58 Prozent effizienter sein als sein Vorgänger. Ergänzend dazu soll die Mali-G76 GPU im SoC eine grafische Leistungssteigerung von bis zu 46 Prozent liefern.
Die beiden neuen Smartphones sind mit einem 128 GB großen internen Speicher ausgestattet. Wer zusätzlichen Speicher braucht, kann eine Speicherkarte einsetzen. Hier greift Huawei allerdings nicht zu microSD sondern hat eine eigene Speicherkarte entwickelt. Die neue Nano Memory Card (NM Card) hat das Format einer Nano-SIM-Karte und kann statt der zweiten SIM-Karte im Smartphone eingesetzt werden. Sie kann den Speicher um bis zu 128 GB erweitern.
Optik und Design
Beim Gehäuse betonte Huawei-CEO Richard Yu die Symmetrie und das Design der neuen Smartphones. Durch die Abrundungen an den Seiten und den schmalen Metallrahmen sollen die Smartphones besser in der Hand liegen. Das Huawei Mate20 und das Huawei Mate20 Pro werden in verschiedenen Farben erhältlich sein, zum ersten Mal auch in der neuen Farbe Emerald Green (nur Huawei Mate20 Pro). Die Rückseite bei den Geräten mit den Farben Emerald Green und Midnight Blue ist mit einem von Huawei entwickelten Hyper Optical Pattern strukturiert. Damit wird die Oberfläche griffiger.
Huawei Mate20 Pro - Emerald Green
Mate20 RS im Porsche-Design
Auch in diesem Jahr gibt es eine Variante des Mate20 Smartphones im Porsche Design. Das Mate20 RS entspricht weitgehend dem regulären Mate20 Modell. Das Porsche Design Huawei Mate20 RS hat allerdings 256 GB Speicher. Optisch soll die Design-Variante mit mit Lederrückseite in elegantem Schwarz überzeugen.
Preise und Verfügbarkeit
Das Huawei Mate20 und das Huawei Mate20 Pro sollen ab Ende Oktober 2018 erhältlich sein, je nach Farbe.
Das Huawei Mate 20 mit 4 GB RAM und 128 GB ROM soll in den Farben Black, Midnight Blue und Twilight (jeweils als Dual- und Single-SIM, je nach Anbieter) erscheinen und 799,- Euro (UVP) kosten. Für das Huawei Mate20 Pro (6 GB RAM und 128 GB ROM) in den Farben Black, Midnight Blue, Twilight (jeweils als Dual- und Single-SIM, je nach Anbieter) sowie Emerald Green (Dual-SIM) werden 999,- Euro (UVP) verlangt. Die Porsche Design Variante soll Ende November 2018 erscheinen und 1.95,- Euro (UVP) kosten.
Vorbesteller-Bonus
In Deutschland gibt es vom 16. Oktober bis zum 25. Oktober 2018 ein spezielles Vorbesteller-Angebot: Beim Kauf eines Huawei Mate20 erhalten Käufer ein Amazon Echo Plus (2. Generation) im Wert von 149,99 Euro gratis dazu. Beim Huawei Mate20 Pro beinhaltet das Angebot ein Amazon Echo Show (2. Generation) im Wert von 229,99 Euro. Ausgenommen hiervon ist das Huawei Mate20 Pro in der Farbe Emerald Green. Alle weiteren Informationen und Teilnahmebedingungen hat Huawei unter consumer.huawei.com/de/promotions zusammengefasst.
Technische Daten Huawei Mate20 und Mate20 Pro
Huawei Mate20 | Huawei Mate20 Pro | |
---|---|---|
Display | 6,53-Zoll (16,59cm), 2.240 x 1.080 Pixel, 381 ppi | 6,39-Zoll (16,23cm), 1.440 x 3.120 px, 538 ppi, Edge Display |
Prozessor | Kirin 980, Octa-core, 2x Cortex A76 2,6 GHz + 2x Cortex A76 1,92 GHz + 4x Cortex A55 1,8 GHz | |
Speicher | 4 GB RAM, 128 GB ROM | 6 GB RAM, 128 GB ROM |
Speicher-Erweiterung | Erweiterbar um bis zu 128 GB durch Nano Memory Card | |
Betriebssystem | Android 9.0 Pie + EMUI 9.0 | |
Hauptkamera: | Leica Triple Kamera, 12 MP + 16 MP + 8 MP, f/1.8 + f/2.2 + f/2.4, | Leica Triple Kamera, 40 MP + 20 MP + 8 MP, f/1.8 + f/2.2 + f/2.4 |
Frontkamera | 24-MP | 24-MP |
Sensoren | Fingerabdruck, Umgebungslicht, Näherung, Beschleunigung, Gyroskop, Kompass, Hall, Pyroelektrisch, Laser, Farbtemperatur | |
Mobilfunk | 4G LTE (Cat.16), 3G UMTS, 2G GSM/GPRS | 4G LTE (Cat.21), 3G UMTS, 2G GSM/GPRS |
SIM-Karte | Dual Nano-SIM (mit Hybrid-Slot) | |
Verbindungen | WiFi 802.11 a/b/g/n/ac, 2,4 GHz/5 GHz, Bluetooth 5.0, NFC, USB 3.1 | |
Akku | Lithium-Polymer, 4.000 mAh mit SuperCharge | Lithium-Polymer, 4.200 mAh, SuperCharge, kabelloses Laden |
Größe | 158,18 x 77,12 x 8,26mm | 156,9 x 72,4 x 8,6 mm |
Gewicht | 188g | 189g |
IP-Zertifizierung | IP53 | IP68 |
Farben | Black, Midnight Blue und Twilight | Black, Midnight Blue, Twilight, Emerald Green |