Newsticker
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
CeBIT 2019 wird abgesagt
Keine ITK-Ausstellung mehr in Hannover
Die CeBIT in Hannover wird nach über 30 Jahren eingestellt. 2019 soll es die einst weltgrößte IT-Ausstellung nicht mehr geben. Das gab die Deutsche Messe AG jetzt bekannt. Grund seien rückläufige Flächenbuchungen für das kommende Jahr. Doch auch die Besucherzahlen sind in den vergangenen Jahren immer weiter gesunken.
Die Deutsche Messe AG will ihre Digitalthemen neu sortieren. Die industrienahen Digitalthemen der CeBIT sollen in der Hannover Messe weitergeführt werden. Für die übrigen Themenfelder der CeBIT sollen inhaltlich spitze Fachveranstaltungen entwickelt werden, die sich gezielt an Entscheider ausgewählter Branchen richten, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Hannover mit.
Einst war die CeBIT die weltgrößte ITK-Messe. Doch in den letzten Jahren sank die Nachfrage immer weiter. Sowohl die Aussteller, vor allem einige große Unternehmen, als auch Besucher blieben der Messe fern. Auch die Versuche, die CeBIT neu auszurichten, scheiterten. Zuletzt wurde die Messe von Tradizionell März auf Juni 2018 verschoben. Das neue Konzept, das auf den Dreiklang aus Messe, Konferenz und Festival setzte, konnte den Abwärtstrends der Besucherzahlen jedoch auch nicht stoppen, so die Deutsche Messe AG. »Da auch der Negativtrend bei den Flächenbuchungen über alle Themensegmente hinweg nicht aufgehalten werden konnte, werde die CEBIT künftig nicht mehr ausgerichtet«, so der Veranstalter. Noch Anfang November wurden neue Ausstellungsbereiche und Themen für die nächste Messe vorgestellt.
Die Digitalisierung greife vor allem in den Anwendungsbranchen und ist bei nahezu allen Branchenfachmessen das beherrschende Thema. Unternehmen, die bisher zu den klassischen Kernausstellern der CeBIT gehörten, würden daher immer häufiger die Branchenmessen der Anwender als Plattform für Geschäftsanbahnung nutzen, ist die Deutsche Messe AG überzeugt. Im Ausland soll die Marke CeBIT weiter für ähnliche Veranstaltungen genutzt werden.
Kommentar
Es ist Schade, dass keine CeBIT in Hannover mehr stattfindet. Wir haben bisher gerne die Messe besucht und auch von den Neuheiten berichtet. In den letzten Jahren zeichnete sich jedoch der Wandel schon ab. Im Bereich Mobilfunk war der Mobile World Congress, der immer wenige Wochen vor der CeBIT stattfand, die Hauptmesse am Anfang eines Jahres. Zum Thema Heimvernetzung und digitalisierungs zuhause gab es viel auch auf der IFA in Berlin im Herbst zu sehen. Der Industrie-Bereich alleine konnte die CeBIT nicht mehr auf dem gleich großen Niveau halten. Und selbst dort gibt es immer mehr kleinere Branchen-gerichtete Veranstaltungen. Auch die Verlegung der CeBIT in den Sommer und damit in den Anfang der Urlaubssaison war vielleicht nicht die beste Lösung. Damit zeichnete sich der jetzige Schritt bereits länger ab. Dennoch endet mit dem Ende der CeBIT auch eine Ära und wir werden eine einst so große IT-Veranstaltung in Deutschland vermissen.
Bild: Deutsche Messe AG