Newsticker
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
- Telekom baut Mobilfunk an 1.313 Standorten aus
- Snom stellt DECT-Konferenztelefon C620 vor
- Vodafone verschenkt 500 Gigabyte zusätzliches Datenvolumen
Bitkom erwartet 11,9 Milliarden Euro Umsatz mit Smartphones für 2019
Markt für Unterhaltungselektronik schrumpft um 7,7 Prozent
Der Umsatz mit Smartphones in Deutschland steht vor einem neuen Rekord. Laut einer Prognose des Digitalverbands Bitkom werden 2019 in Deutschland mit Smartphones 11,9 Milliarden Euro eingenommen, ein Plus von 11 Prozent gegenüber dem bisherigen Rekordjahr 2018. Die Anzahl der verkauften Geräte bleibt mit 22,4 Millionen Smartphones auf hohem Niveau stabil (2018: 22,6 Millionen). Dabei dominieren Smartphones ab einer Display-Größe von 5,5-Zoll den Markt. 18,4 Millionen verkaufte Geräte fallen in diese Kategorie. Weiterhin verschwimmen die Grenzen zwischen beruflicher und privater Nutzung gerade im hochpreisigen Segment zunehmend.
Smartphone-Einnahmen brechen historischen Rekord (Bild: Bitkom)
Markt für Unterhaltungselektronik ist rückläufig
Bitkom hat neue Zahlen im Vorfeld der IFA (6. bis 11. September 2019) vorgestellt. Während die Umsätze mit Smartphones weiter steigen, sei der Markt für Unterhaltungselektronik rückläufig. So gehen die Umsätze mit Geräten wie Fernsehern, Digitalkameras, Audio-Anlagen oder Spielkonsolen im laufenden Jahr voraussichtlich um 7,7 Prozent auf 8,6 Milliarden Euro zurück, gab Bitkom bekannt. Im Jahr 2015 hatte das Marktvolumen erstmals die 10-Milliarden-Marke unterschritten. Mit einem Anteil von 45 Prozent stellen TV-Geräte nach wie vor das größte Segment in diesem Markt. 2019 wird sich der Umsatz mit Fernsehern laut Bitkom auf voraussichtlich 3,8 Milliarden Euro belaufen, ein Minus von 6 Prozent zum Vorjahr. Auch bei Digitalkameras sinken die Verkaufszahlen erneut stark, um 14 Prozent auf 1,6 Millionen Geräte.
Dabei ersetzen Smartphones, besonders im hochpreisigen Segment mehrere Geräte. Auch die Grenzen zwischen beruflicher und privater Nutzung verschwimmen hier immer mehr. »Ein Smartphone, das tagsüber im Projektmanagement oder zur Erfassung von Kundendaten im Einsatz ist, wird zwischendurch zur Spielkonsole und abends zum Fernsehempfänger und Fotoalbum«, so Olaf May, Mitglied im Bitkom-Präsidium. Bitkom rechnet Smartphones deshalb nicht der Unterhaltungselektronik zu.
Durchschnittliche Stückpreise mit Veränderungen
Im Vergleich der einzelnen Segmente hat Bitkom Preisverschiebungen beobachtet. Die durchschnittlichen Stückpreise für Smartphones steigen jährlich. In diesem Jahr geben Verbraucher im Schnitt 532 Euro für ein Smartphone aus – das sind 12 Prozent mehr als im Vorjahr, so der Verband.»Privatverbraucher wie Geschäftskunden wollen hochwertige Smartphones«, so May. »Für größere Displays, eine hohe Kameraqualität und schnelle Prozessoren geben sie in diesem Jahr sehr viel mehr Geld aus«.
Im Gegensatz dazu sinken die Durchschnittspreise für Fernseher. Im Schnitt geben Verbraucher laut Bitkom 587 Euro für einen Fernseher aus, 13 Euro weniger als im Jahr 2018. Der durchschnittliche Stückpreis für Digitalkameras steigt nur leicht auf 449 Euro je Gerät, das sind 3 Euro mehr als ein Jahr zuvor.
Quelle: Mitteilung von Bitkom