Newsticker
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine bleiben kostenfrei
- net.D baut Glasfaser in Düsseldorf Golzheim, Derendorf und Pempelfort aus
- Neuer MagentaTV Stick ab 16 Januar erhältlich
- O2 erhöht das Datenvolumen in Prepaid-Tarifen
- sim.de: Allnet-Flatrate mit 30 GB Datenvolumen für 10,99 Euro
- AVM FRITZ!Box 6860 5G für 489 Euro erhältlich
- Silvesterbilanz: Mehr Daten und mehr Telefonate im Mobilfunknetz
- Das Erste und Dritte Programme ab 07. Januar 2025 nur noch in HD
- Gute Vorsätze: Weniger Stress größter Wunsch für 2025
- Lidl Connect: Bis zu 100 Prozent mehr Datenvolumen in Smart-Tarifen
Huawei will eine Fabrik in Frankreich errichten
Mobilfunkausrüstung für europäische Kunden
Huawei hat angekündigt, in Frankreich ein Werk zur Herstellung von Mobilfunkausrüstung für 4G und 5G zu errichten. Die meisten der in diesem Werk hergestellten Produkte sollen für den europäischen Markt bestimmt sein.
Für die erste Phase des Projekts plant das chinesische Unternehmen Investitionen von mehr als 200 Millionen Euro. Dazu zählen auch das Erwerb von Grundstücken, Kosten für Konstruktionsarbeiten und der Ausstattung der Fabrik. Nach angaben von Huawei sollen lokale Auftragnehmer in diesem Prozess eine Schlüsselrolle spielen. Weiterhin schätzt Huawei, dass die Fabrik 500 Mitarbeiter beschäftigen wird.
Wie Huawei weiter in seiner Mitteilung schreibt, besitzt Frankreich eine hohe Kompetenz für Fertigung in hoher Qualität. Die ausgereifte industrielle Infrastruktur, die geografische Lage im Herzen Europas und hochqualifizierte Arbeitskräfte seien wichtige Gründe für Huawei, sich dort niederzulassen. Huawei will diese neuen Produktionskapazitäten seiner globalen Wertschöpfungskette in Europa integrieren und mit anderen bestehenden Anlagen in Europa ein Ökosystem bilden.
Die in diesem Werk hergestellten Mobilfunkprodukte sollen hauptsächlich für den europäischen Markt bestimmt sein. Die Wertschöpfungskette soll somit durchgängig und vollständig sein und Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Logistik, Service und Talentförderung umfassen. Huawei will den eigenen Angaben zufolge die digitale Souveränität Europas zu unterstützen und die Entwicklung einer umfassenden europäischen Wertschöpfungskette zu fördern.
Weiterhin soll die Fabrik soll auch über ein Ausstellungszentrum verfügen. Hier will Huawei die Herstellung von Basisstationen, das Aufspielen von Software sowie Prüfprozesse zeigen.
Huawei ist seit zwanzig Jahren in Europa präsent und hat 23 Forschungs- und Entwicklungszentren eingerichtet. Das Unternehmen hat in Europa über 12.000 Mitarbeiter.
Quelle: Mitteilung von Huawei