Newsticker
- World Backup Day: Nur die Hälfte sichert ihre Smartphone-Daten
- AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.50 für die FRITZ!Box 7590 AX
- Vodafone plant Umbau und will 1300 Stellen streichen
- DNS:NET baut Glasfaser im Landkreis Potsdam-Mittelmark aus
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 18 GB Daten für 9,99 Euro
- freenet: 20 GB LTE Telekom Allnet Flat für 9,99 Euro
- Telekom MagentaSport: DEB-Vertrag bis 2028 verlängert
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 354.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- Netzausbau in Würzburg: WVV und Vodafone verstärken das Kabelnetz
- Glasfaserausbau: Stadt Düsseldorf, Stadtwerke und NetCologne kooperieren
Bitkom: Senioren haben seit Corona ein besseres Bild von der Digitalisierung
Ältere Internet-Nutzer kommen mehrheitlich besser durch die Krise
Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich für viele ältere Menschen das Bild von der Digitalisierung gewandelt. Bei einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom sagten zwei von fünf Bundesbürgern ab 65 Jahren (40 Prozent), dass sie der Digitalisierung seitdem positiver gegenüberstehen. Ein Viertel der Senioren (23 Prozent) sieht die Digitalisierung hingegen negativer als zuvor. Und für jeden Dritten (34 Prozent) haben der Ausbruch der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Auswirkungen keinen Einfluss auf ihre Einstellung zur Digitalisierung.
»Das Internet kann vor allem für ältere Menschen von großem Nutzen sein«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. »Gerade für Senioren als durch Covid-19 besonders gefährdete Personen sind digitale Technologien ganz entscheidend, um die Verbindung zu Familie und Freunden halten zu können«.
Fast alle Internetnutzer ab 65 Jahren (92 Prozent) waren positiv überrascht von den Möglichkeiten, die das Internet während der Corona-Krise bietet. Nur 6 Prozent zeigten sich enttäuscht, so das Umfrage-Ergebnis. Mehr als die Hälfte der älteren Onliner (58 Prozent) sagt zudem: Das Internet hat mir geholfen, besser durch die Corona-Krise zu kommen. Zwei von fünf (38 Prozent) haben primär über das Internet den Kontakt zu Verwandten, Freunden und Bekannten gehalten, etwa per Messengerdienst, Videotelefonat oder E-Mail.
Ein Drittel der Internetnutzer ab 65 Jahren (33 Prozent) will die neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse über das Internet auch langfristig nutzen. Und mehr als jeder achte Senior (13 Prozent) hat sich wegen der Corona-Krise neue digitale Geräte angeschafft, zum Beispiel eine Webcam, ein Tablet oder einen Laptop.
Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.075 Personen in Deutschland ab 65 Jahren telefonisch befragt, darunter 522 Internetnutzer. Die Fragestellungen lauteten: »Wie hat sich Ihre Einstellung zum Thema Digitalisierung in den vergangenen Wochen nach Ausbruch der Corona-Pandemie verändert?«, »Wenn Sie an Ihre Internetnutzung während der Corona-Krise denken, welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf Sie zu?«