Newsticker
- iPhone SE 2020 im Angebot für 404 Euro
- Ay Yildiz Prepaid-Optionen mit mehr Datenvolumen
- Telekom: Glasfaser bis in die Wohnung in Berlin Hansaviertel
- AVM veröffentlicht FRITZ!OS 7.25
- Telekom und NetCologne erweitern Glasfaser-Kooperation
- sim.de bietet Mobilfunktarif mit 7 GB für 7,77 Euro an
- congstar Allnet Flat M dauerhaft mit mehr Datenvolumen
- Penny Mobil und ja Mobil mit 6 GB Datenvolumen für 6 Monate
- O2 kündigt Day Pack Unlimited an
- 1&1 bietet neue Mobilfunktarife für Kinder an
Deutsche Haushalte geben monatlich 65 Euro für Post und Telekommunikation aus
Durchschnittlich 24 Euro für Internet-und Telefonflatrates
Private Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2019 durchschnittlich 65 Euro im Monat für Post und Telekommunikation ausgegeben. Das hat das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag bekannt gegeben. Das war etwas mehr als 2014, als 61 Euro monatlich fürs Telefonieren und Internetsurfen, für den Kauf von Telekommunikationsgeräten sowie Postdienstleistungen anfielen.
Ausgaben privater Haushalte für Post und Telekommunikation 2019 vs. 2014 (Bild: Statistisches Bundesamt)
Mit durchschnittlich rund 54 Euro (2014: 52 Euro) wendeten die Haushalte den größten Teil dieser monatlichen Ausgaben für Telekommunikationsdienstleistungen auf. Für die dazu zählenden kombinierten Internet- und Telefonflatrates zahlten sie durchschnittlich 24 Euro. Für Mobilfunk (Gesprächs-, Anschluss- und Grundgebühren) fielen pro Haushalt 20 Euro pro Monat an, für den Festnetzanschluss 8 Euro und für Internetzugangsgebühren 3 Euro. Die Anschaffung von Telekommunikationsgeräten (Telefone, Smartphones, Router und andere) einschließlich deren Reparatur machte monatlich 7 Euro aus (2014: 4 Euro).
Mit steigender Haushaltsgröße steigen die Ausgaben für Post und Telekommunikation. Während Alleinlebende durchschnittlich 48 Euro im Monat dafür ausgaben, wendeten Zwei-Personen-Haushalte 70 Euro auf, so Destatis. Bei Haushalten mit drei Personen waren die Kosten ähnlich hoch wie bei Haushalten mit vier Personen (88 bzw. 89 Euro). Haushalte ab fünf Personen gaben durchschnittlich 104 Euro pro Monat aus.