Newsticker
- UEFA EURO 2024: Alle 51 Spiele live in UHD bei Telekom MagentaTV
- Vodafone und OXG starten Glasfaser-Offensive in Hessen
- O2 Netzabdeckungskarte zeigt geplante Verbesserungen an
- connect Mobilfunknetztest 2023: Telekom zum dreizehnten Mal in Folge auf Platz Eins
- cyberSIM Allnet-Flatrate mit 27 GB für 10,99 Euro pro Monat
- Gigaset DESK 800A: Neuer schnurgebundener Telefon
- sim.de Allnet-Flatrate mit 40 GB für 16,99 Euro pro Monat
- Telekom bietet jetzt über 7 Millionen reine Glasfaser-Anschlüsse
- Vodafone: Neue Kabel-Tarife für Internet und TV ab 29 November
- PremiumSIM Black Deals: Allnet-Flat mit 60 GB für 21,99 Euro
Stadtwerke Weinstadt und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau
FTTH-Anschlüsse für rund 13.000 Haushalte, Telekom ist Betreiber
Die Stadtwerke Weinstadt bauen das neue FTTH-Netz. Bis zum Jahr 2030 sollen rund 13.000 Haushalte in 4.500 Gebäuden die Möglichkeit erhalten, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Dabei kooperieren die Stadtwerke mit der Deutschen Telekom. Zum Ausbaugebiet gehören alle Wohngebiete in den Stadtteilen Endersbach und Beutelsbach sowie alle Wohn- und Gewerbegebiete in den Stadtteilen Großheppach, Schnait und Strümpfelbach. Der Ausbau soll 2022 im Stadtteil Strümpfelbach beginnen.
Stadtwerke Weinstadt und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau (Bild: Deutsche Telekom)
Geplant sei, dass die Telekom das neue Netz aktiv mit ihrer eigenen Technik betreiben und vermarkten wird. Den Bürgerinnen und Bürgern von Weinstadt steht durch den Ausbau das volle Magenta-Portfolio mit Gigabit-Geschwindigkeit zur Verfügung. Weiterhin heißt es, dass auch alle anderen Kommunikationsanbieter ihre Produkte über das von der Telekom betriebene Netz vermarkten können.
Für die Telekom ist es bereits die dritte Kooperation mit Stadtwerken in diesem Jahr in der Gigabitregion Stuttgart. Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des Glasfasernetzes. Bis zum Jahr 2025 sollen 50 Prozent der Haushalte und alle Unternehmen, sowie auch die Schulen in der Region schnell ins Internet kommen. Bis 2030 sollen 90 Prozent aller Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben.
Quelle: Mitteilung der Telekom