Stadtwerke München, M-net und Telekom bauen Glasfaser in München aus

Kooperation setzt auf Glasfaser bis in die Wohnungen und Geschäftseinheiten

23. September 2025

Die Stadtwerke München (SWM) und ihre Telekommunikationstochter M-net setzen für den weiteren Glasfaserausbau auf eine Zusammenarbeit mit der Telekom. Dadurch soll München zur ersten Großstadt in Deutschland mit einem vollumfänglichen Glasfaserausbau-Plan für das gesamte Stadtgebiet werden. Ziel der Kooperation sei es, Glasfaserkabel direkt bis in die Wohnungen und Geschäftseinheiten zu legen, teilten die Unternehmen mit.

Telekom und M-net Logos

In den kommenden Jahren wollen die Partner die Stadt flächendeckend mit Glasfaser-Technologie (Fiber-to-the-Home – FTTH) ausstatten und so allen Bürgern die Möglichkeit zur Buchung eines Glasfasertarifs geben. So erhalten Haushalte und Unternehmen in München eine nachhaltige und zukunftssichere Infrastruktur.

Rund 650.000 Wohnungen und Geschäftseinheiten in der Münchener Innenstadt und den angrenzenden Stadtteilen haben die SWM seit 2009 bereits mit Glasfaser erschlossen. Bislang enden die Leitungen meist im Keller der Gebäude (Fiber-to-the-Building – FTTB). Auf dieser Grundlage gehen die SWM jetzt den nächsten entscheidenden Schritt: In den kommenden Jahren sollen die Glasfaseranschlüsse konsequent vom Keller bis in jede Wohnung und Geschäftseinheit weitergeführt werden.

Die Kooperation umfasst perspektivisch rund 550.000 Anschlüsse und somit einen Großteil der durch die SWM erschlossenen Wohn- und Geschäftseinheiten. Dabei erhält jede Wohnung und jede Geschäftseinheit eine Glasfaser-Anschlussdose mit zwei Eingängen, jeweils einen für M-net und Telekom. Kunden können so frei wählen, welchen Anbieter sie nutzen möchten: M-net oder die Telekom. Oder aber andere Anbieter, die die jeweiligen Partner neben ihren Eigenmarken mitbringen. Das soll eine breite Anbietervielfalt sichern und die Attraktivität der Glasfaserinfrastruktur steigern.

Die Kooperation zwischen SWM, M-net und der Telekom ermöglicht die komplette Erschließung der gesamten Stadt München mit Glasfaser-Infrastruktur. Die Telekom hat 2021 begonnen, für weitere 300.000 Haushalte in der Landeshauptstadt die Glasfaser auszubauen. Im Zuge der Partnerschaft erhalten M-net und die Telekom Deutschland gegenseitig Zugang zu den jeweiligen Glasfaserinfrastrukturen.

Technischer Hintergrund

Die SWM verpachten der Telekom über M-net Teile ihres passiven FTTH-Glasfasernetzes. Damit wird die von den SWM und M-net entwickelte Infrastruktur für eine noch breitere Nutzung geöffnet. Für den Zugang wird die Telekom nach und nach 54 Glasfaserknotenpunkte der SWM per Glasfaser anbinden und kann so in den kommenden Jahren insgesamt rund 550.000 Endkundenanschlüsse in München erreichen. Gleichzeitig erhält M-net einen Open-Access-Zugang auf Basis einer aktiven Bitstream-Vorleistung zu den bestehenden und geplanten Glasfaserbeständen der Telekom in München. So kann M-net auch in bislang nicht von ihr erschlossenen Gebieten eigene Angebote auf Basis des Glasfasernetzes der Telekom machen und Kunden anschließen. Darüber hinaus stehen die Anschlüsse beider Netzbetreiber jeweils auch anderen Telekommunikations­dienste-Anbietern zur Verfügung. Per Open Access können diese ihre Services auf Basis einer aktiven Bitstream-Vorleistung anbieten.

Quelle: Mitteilungen von Telekom und M-net

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++