Newsticker
- Vodafone GigaZuhause CableMax 1000 wieder erhältlich
- Telekom: Neue MagentaMobil Young Tarife
- waipu.tv Aktion: Alle Pakete mit 50 Prozent Rabatt
- Stadtwerke München, M-net und Telekom bauen Glasfaser in München aus
- Studie: Deutsche sind ganze drei Tage pro Woche online
- Vodafone plant 2G-Abschaltung ab September 2028
- Telekom: Die neue Apple Watch funkt mit 5G
- O2 Telefónica funkt mit 5G aus der Straßenleuchte
- Unlimited Mobile: Neue Mobilfunkmarke gestartet
- Telekom erneuert Wiesn-Netze
Vodafone plant 2G-Abschaltung ab September 2028
2G-Versorgung für kritische IoT-Anwendungen bleibt bis Ende 2030
Vodafone hat Pläne für die Abschaltung des 2G Mobilfunknetzes bekannt gegeben. Das Unternehmen wird die 2G-Dienste für Privat- und Geschäftskunden im September 2028 deaktivieren. Für besonders kritische IoT-Anwendungen soll das 2G-Netz von Vodafone jedoch bis Ende 2030 geöffnet bleiben. Dies soll einen reibungslosen Übergang auf neue Technologien zu gewährleisten. Die für 2G verwendeten Frequenzen werden dem LTE- und 5G-Netz zugute kommen. Gleichzeitig sollen Netzbereiche, die bisher nur über eine 2G-Versorgung verfügen, künftig eine LTE- oder 5G-Versorgung erhalten.
Vodafone deaktiviert 2G-Dienste ab September 2028 (Bild: tarif4you.de)
Die Mobilfunknetze der zweiten Generation werden demnächst komplett abgeschaltet. Zum geplanten Termin wird die Mobilfunk-Technologie fast 40 Jahre alt sein. Der Großteil der Vodafone-Kunden nutzt bereits Geräte, die 4G und 5G unterstützen. Für diejenigen, die noch ältere Handys oder Sensoren verwenden, ist ein Wechsel auf modernere Endgeräte notwendig.
»Wir schicken die veraltete 2G-Technologie im September 2028 in den wohlverdienten Ruhestand«, erklärt Tanja Richter, Technik-Chefin von Vodafone Deutschland. »Dadurch gewinnen wir zusätzliche Kapazitäten, um unser LTE- und 5G-Netz vor allem für die Menschen auf dem Land noch besser und schneller zu machen«.
Vodafone will die Netzbereiche, die bisher nur mit 2G versorgt sind, noch vor dem 2G-Aus mit 4G- oder 5G-Mobilfunk auszustatten. An diesen Standorten können Kunden dann erstmals schnelle Datenverbindungen und eine verbesserte Sprachqualität im Mobilfunk-Netz von Vodafone nutzen.
Durch das Abschalten von 2G erhöht sich für 4G (LTE) und 5G im sogenannten Low Band die verfügbare Bandbreite. Daraus resultiert ein Kapazitätsgewinn von rund zehn Prozent, so Vodafone. Das bedeutet, dass mehr Daten gleichzeitig übertragen werden können und die Geschwindigkeit der Mobilfunk-Nutzer steigt.
Es gibt jedoch noch Geräte, die noch auf das alte 2G-Mobilfunk setzen. Dazu gehören zum Beispiel ältere IoT-Geräte wie Energiezähler oder auch der eCall im Auto. Diese Geräte und Dienste benötigen geringe Bandbreiten und sollen künftig durch Lösungen auf Basis der neuen Netze ersetzt werden. So bereitet Vodafone mit »NG eCall« zum Beispiel die neue Auto-Notruf-Technologie im Netz vor. »Next Generation Emergency Call« soll im Januar 2026 starten. Im Gegensatz zum bisherigen System wird der Notruf bei NG eCall über das IP-basierte 4G-(LTE)-Netz hergestellt.
Auch die Telekom will 2G-Netz im Sommer 2028 abschalten.
Quellen: u. a. Mitteilungen von Vodafone
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.