Newsticker
- PremiumSIM Aktion: LTE-Tarif mit 16 GB für 12,99 Euro pro Monat
- Hessen: Landesregierung unterzeichnet Glasfaserpakt
- Tele Columbus: Glasfaser für 2000 Wohnungen der Hamburger Lehrerbau
- Neues Smartphone moto g82 5G vorgestellt
- Telekom und DFB verlängern Partnerschaft
- Google Pixel 6a Smartphone offiziell vorgestellt
- Telekom: Neue MagentaMobil Prepaid Tarife ab 17 Mai
- Aktionstarif mit 12 GB für 9,99 Euro von handyvertrag.de
- Vodafone vereinheitlicht bundesweit die TV-Frequenzen im Kabelnetz
- Deutsche Glasfaser kündigt ersten WLAN 6E Glasfaser-Router an
Umfrage: Fast zwei Drittel richten Neujahrsgrüße per Videocall aus
93 Prozent rufen zu Neujahr ganz klassisch an
Ob via Facetime, WhatsApp-Videocall oder Zoom – Videoanrufe sind auch zum Jahreswechsel beliebt: Knapp zwei Drittel (63 Prozent) der Menschen in Deutschland wollen so ihre Neujahrsgrüße ausrichten. Vor zwölf Monaten wünschte bereits eine große Mehrheit (2020: 70 Prozent) auf diese Weise ein frohes neues Jahr – 2019 waren es erst 20 Prozent. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dennoch rufen die allermeisten (93 Prozent) zum neuen Jahr ganz klassisch per Telefon an. Fast die Hälfte (44 Prozent) verschickt Sprachnachrichten per Messenger.
Neujahrsgrüße: 93 Prozent der Deutschen telefonieren (Bild: geralt und nidan @ Pixabay, Collage: tarif4you)
Schriftliche Neujahrsgrüße versenden 51 Prozent via WhatsApp, Threema und Co. 38 Prozent nutzen für ihre Grußbotschaften die sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Instagram – bei den Jüngeren zwischen 16 und 29 Jahren macht das sogar mehr als die Hälfte (54 Prozent). Herkömmliche Postkarten oder Briefe verschicken 28 Prozent der Menschen. Jede oder jeder Sechste (16 Prozent) sendet SMS. Nur 13 Prozent schicken E-Mails, 7 Prozent nutzen Kollaborationstools wie Slack oder Microsoft Teams. Nur 2 Prozent geben an, überhaupt keine Neujahrsgrüße verschicken zu wollen.
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Von Anfang bis Mitte November 2021 wurden dabei 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: »Auf welchem Weg wollen Sie dieses Jahr Ihre Neujahrsgrüße verschicken bzw. ausrichten?«
Quelle: Mitteilung der Bitkom