Newsticker
- SIMon mobile: Neuer Tarif mit 25 GB Datenvolumen
- Mobilfunkmesswoche NRW: Lokale Funklöcher per App melden
- Telekom Breitbandausbau: Weitere 235.000 Haushalte surfen jetzt schneller
- freenet: 70 GB LTE Allnet Flat im O2 Netz für 19,99 Euro
- O2 öffnet 5G für seine Prepaid-Kunden
- Telekom: Bis zu 10 GB monatlichem Datenbonus für treue Kunden
- HTC U23 pro: Neues Smartphone mit Vierfach-Kamera vorgestellt
- Telekom MagentaMobil Young: Doppeltes Datenvolumen für junge Leute
- Blau verdoppelt die Surfgeschwindigkeit
- AVM FRITZ!Box 6670 Cable mit Wi-Fi 7 angekündigt
Deutsche Glasfaser plant Ausbau in Leipzig
33.000 Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte und Unternehmen
Deutsche Glasfaser hat mit der Stadt Leipzig eine Vereinbarung über den Ausbau von etwa 33.000 Glasfaseranschlüssen für Privathaushalte und Unternehmen unterzeichnet. Der Netzanbieter aus Borken (NRW) will am 09. April 2022 die Nachfragebündelung im Westen der Stadt starten, und zwar in der Siedlung Grünau und in Schönau (ehemaliges Kasernengelände). Wenn 33 Prozent der Anwohner in den Ausbaugebieten einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen, wird das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich ausgebaut – ohne Ausbaukosten für Kunden und Stadt. Im Anschluss sollen 2022 noch weitere Stadtgebiete angegangen werden. Diese will die Deutsche Glasfaser im Laufe des Jahres bekanntgeben. Insgesamt plant Deutsche Glasfaser etwa 50 Millionen Euro in den Netzausbau in Leipzig zu investieren.
Deutsche Glasfaser plant Ausbau von 33.000 Glasfaseranschlüssen in Leipzig (Bild: Deutsche Glasfaser)
In den kommenden Wochen können sich Bürger in der Siedlung Grünau und in Schönau (ehemaliges Kasernengelände) in Leipzig für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden. Das Unternehmen will eine Vertragsquote von mindestens 33 Prozent im Ausbaugebiet erreichen. Dann kann das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich ausgebaut werden. Wer den Vertrag während der Nachfragebündelung unterschreibt, trägt keine Kosten für den Ausbau seines Anschlusses, erklärt das Unternehmen.
Deutsche Glasfaser setzt auf so genannte FTTH-Glasfaseranschlüsse. Hierbei wird die Glasfaser statt bis zum Verteilerkasten auf der Straße direkt bis ins Haus bzw. in die Wohnung geführt (»Fiber to the Home«).
Quelle: Mitteilung von Deutsche Glasfaser
Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.