Telekommunikationsausgaben während der Inflation

Surfst Du noch oder sparst Du schon?

04. Juli 2023

Funktionierendes Internet ist für moderne Verbraucher so wichtig wie fließendes Wasser oder Strom. Telekommunikationskosten werden als fixe Haushaltskosten betrachtet. Gleichzeitig bieten unterschiedliche Anbieter eine Wahl zwischen verschiedenen Leistungspaketen zu unterschiedlichen Konditionen. Wie bei der Stromversorgung hat die Inflation dazu geführt, dass Verbraucher genauer hinschauen. Eine Studie gibt jetzt Aufschluss über die veränderte Verbrauchernachfrage und die Entwicklung von Telekommunikationsausgaben.

Smartphone in den Händen

Wie Verbraucher auf die Inflation reagieren

Die Inflation hält seit vielen Monaten an. Durch die Preisteuerung ändert sich das Kaufverhalten der Verbraucher. Dabei fällt der Wille zum Sparen je nach Bereich unterschiedlich aus. Statistische Daten zeigen bereits vor Monaten die Tendenz deutscher Verbraucher günstiger zu essen, aber mehr zu verreisen. Während die Verbraucher im Supermarkt von Markenprodukten auf günstigere Varianten ausweichen und statt teurer Butter die günstigere Margarine kaufen, wird am Urlaub kaum gekürzt. Ein gezieltes Sparverhalten je nach Ausgabenart ist nachvollziehbar, folgt es doch einer vernünftigen Grundtendenz. Die Verbraucher möchten im Alltag so gut es geht sparen, ohne auf das gute Leben zu verzichten oder Lebensqualität einzubüßen. Aber wie setzt man dieses Vorhaben während der Inflation am besten um und wie verändern sich Telekommunikationsausgaben aktuell?

Vor allem große Anschaffungen und permanente Fixkosten eröffnen Sparmöglichkeiten während der Inflation und Energiekrise. Wer teure Gerätschaften zum passenden Zeitpunkt kauft, kann von Aktionsangeboten profitieren. Ist das Angebot preiswert, können sich eine Ratenzahlung oder ein kurzfristiger Kredit für die Anschaffung lohnen. Die Raten der Anbieter bieten nicht immer die beste Kondition. Ein Kreditvergleich ist ratsam. Man kann den passenden Kredit im Internet finden und gezielt auswählen. Bei den permanenten Fixkosten gestalten sich die Sparmöglichkeiten anders. An der Stelle können Bürger schlecht einen Verzicht bis zum nächsten Aktionsangebot üben. Die Verbraucher sind auf eine alltägliche Nutzung angewiesen. Allerdings kann eine gezielte Optimierung des Angebots Geld sparen. Bei der Zusammenstellung der Lebensmittelkäufe ist das ähnlich. Volkswirtschaftlich betrachtet zeigen sich klare Tendenzen zum preisgünstigeren Warenangebot.

So verändern sich die Telekommunikationsausgaben

Gerade hat die Unternehmensberatung Simon Kucher eine neue Telko-Studie veröffentlicht. Sie basiert auf einer repräsentativen Umfrage, die ab April 2023 durchgeführt wurde und das veränderte Verbraucherverhalten im Telekommunikationsbereich erforscht hat. Ausgewertet wurden die Ergebnisse zusammen mit Forschungsabteilungen. Die Erhebung belegt zunächst deutliche Spartendenzen im Telekommunikationsbereich. Laut den Daten kündigten oder wechselten elf Prozent der Befragten ihren Telekommunikationsanbieter. Ganze 22 Prozent erzielten durch Wechsel in ein kleineres Leistungsangebot einen günstigeren Preis. Schrumpft der Telekommunikationsmarkt unter dem Einfluss der wirtschaftlichen Rezessionsphase zusammen? Das lässt sich aus den Daten nicht ableiten. Die wissenschaftliche Auswertung der Telko-Studie zeichnet im Gegenteil eine differenzierte Positionierung der Verbraucher nach. Folgende Zahlen sind für deren Verortung entscheidend.

Verbraucherpositionierung laut Telko-Studie

  • 36 Prozent haben die Inflation beim Entscheiden im Hinterkopf
  • allein 2 Prozent verzichten umfassend auf bisherige Telekommunikationsangebote
  • 22 Prozent sparen durch Verringerung des Leistungspakets
  • Suche nach passenden Angeboten wird wichtiger
  • 55 Prozent finden vorhandenen Preisangebote fair

Wie Verbraucher Telekommunikations-Pakte optimieren

Während Verbraucher bei der Telekommunikation in den vergangenen Jahren oft Leistungspakete genutzt haben, die nicht in vollem Umfang gebraucht wurden, steht jetzt die Suche nach einem individuell passenden Paket im Mittelpunkt. Dieses passgenaue Paket ist nicht notwendig das billigste Angebot. Die Studie zeigt klar, dass Qualität ein wichtiges Kriterium für die individuelle Kaufentscheidung ist. Verbraucher sind auf störungsfreie Telekommunikation angewiesen. Sie suchen ein Angebot, das eigenen Anforderungen gerecht wird. Telekommunikation wird von den Menschen des 21. Jahrhunderts als Teil der Lebensqualität begriffen. Deshalb wollen die wenigsten Einschränkungen im Telekommunikationsbereich in Kauf nehmen.

Sparmöglichkeiten bei der Telekommunikation ergeben sich bei vielen Haushalten durch die Zusammenlegung verschiedener Dienste auf einzelne Paketangebote. Eine teurere Paketlösung, die Festnetz, Smartphone und Internet in einem Angebot vereint, kann Fixkosten vermindern. Mancher Anbieter legt sogar noch ein Streaming-Angebot für Musik und Serien obendrauf. Nicht selten gibt ein Familienangebot den Ausschlag für die Entscheidung für einen bestimmten Anbieter. Die Einsparung geschieht in allen diesen Fällen durch die Zusammenführung mehrerer Verträge und telemedialen Angebote in einer umfangreichen Paketlösung. Nachdem die Störerhaftung für WLAN-Betreiber vom deutschen Gesetzgeber weitgehend aufgehoben wurde, sind Paketlösungen für in Häusern und Wohngemeinschaften gemeinsam genutzte WLANs leichter handhabbar. Das gibt Verbrauchern zusätzliche Handlungsmöglichkeiten beim Optimieren von Paketen.

Natürlich sollten Verbraucher vor der Wahl einer solchen Paketlösung die aktuellen Tarife vergleichen und prüfen, wie störungsfrei das jeweilige Internetangebot ist. Die Zuverlässigkeit des jeweiligen Anbieters kann je nach Region unterschiedlich ausfallen. Telekommunikation hängt vom Ausbau der technischen Bedingungen und Netzwerke vor Ort ab. Es lohnt sich, nicht allein auf bundesweite Verbraucherberichte zu hören. Ein Gespräch mit dem Nachbarn über dessen Erfahrungen mit einem Anbieter bietet ebenfalls nützliche Informationen.

Vertragskonditionen werden genauer geprüft

Wer seine Telekommunikationsausgaben neu regelt, sollte neben dem Leistungsangebot auch die Vertragskonditionen der Anbieter im Blick behalten. Je umfangreicher Paketlösungen sind, umso wichtiger wird die Dauer des jeweiligen Vertrages. In Zeiten der Inflation möchte man sich nicht zu lange an einen Anbieter binden. Erstens gibt einem eine kürzere Kündigungszeit die Chance, bei günstigen Vergleichsangeboten schneller den Anbieter zu wechseln. Zweitens ergibt sich bei finanziellen Engpässen die Chance zur Vergünstigung durch ein weiteres Downgrading oder eine Kündigung. Aktuell wollen sich Verbraucher Möglichkeiten in beide Richtungen bewusst offenhalten.

Nicht vergessen werden darf über der Vielzahl an Internetanbietern die Tatsache, dass trotz mehr Glasfaseranschlüssen am Breitband kaum Wahlmöglichkeiten für Verbraucher bestehen. In dem Fall zeigt sich das veränderte Telekommunikationsverhalten der Verbraucher wiederum in Form des Wechsels zwischen unterschiedlichen Paketangeboten. Es liegt an den Telekommunikationsanbietern, solche Paketlösungen anzubieten, die von Verbrauchern als ein ergiebiges Qualitätsangebot wahrgenommen werden.

Maßgeschneidertes Qualitätsangebot statt Kompromisslösung

Umfragen zeigen, dass zwei Drittel der Berufstätigen für den Chef im Sommerurlaub erreichbar sein möchten. Ein störungsfreies Telekommunikationsangebot wird also auch als Stütze für den Erfolg im Berufsleben betrachtet. Die permanente Nutzung des Internets im Alltag, der Ausbau von Arbeitstätigkeiten im Homeoffice und die Abwicklung zahlreicher Alltagsaufgaben über digitale Dienste dürften dabei eine zentrale Beobachtung der Telko-Studie von Simon Kucher unterstreichen: Dass die meisten Verbraucher störungsfreie Telekommunikation als digitalen Grundbedarf zu schätzen wissen und sich in dem Bereich nicht mit einem Kompromissangebot zufriedengeben möchten.

Fazit

Die Inflation wirkt sich deutlich auf die Telekommunikationsausgaben aus. Da die Verbraucher sie als wichtige Grundausstattung betrachten, zeigt sich jedoch keine Tendenz zur Komplettkündigung oder zur massiven Einschränkung. Stattdessen steht die Suche nach passgenauen Paketangeboten, die hochwertige Qualität zum fairen Preis bieten, im Mittelpunkt.

Bild von Alexandra_Koch auf Pixabay

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++