Cell Broadcast: 175 Warnungen in sechs Monaten versendet

Bundesweiter Warntag am 14. September 2023

25. August 2023

Das Warnsystem »Cell Broadcast« ist vor genau einem halben Jahr am 23. Februar 2023 in Deutschland gestartet. Seitdem wurden darüber 175 Warnungen verschickt. Das teilte Vodafone mit. Dabei wurde die Bevölkerung bei 136 verschiedenen Ereignissen gewarnt - bei den restlichen 37 Cell Broadcast-Nachrichten ging es um Aktualisierungen zu diesen Gefahrenlagen oder um Probe-Alarme.

Cell Broadcast Warnnachricht
Cell Broadcast Warnnachricht (Bild: Vodafone; Ausschnitt)

Vodafone zieht eine positive Zwischenbilanz: »Das neue System funktioniert in unserem Netz sehr zuverlässig. Bei jeder einzelnen Warnung werden alle empfangsbereiten Endgeräte sicher erreicht«, so Tanja Richter, Netzwerkchefin von Vodafone Deutschland.

Regionale Unterschiede bei der Nutzung

Vodafone hat die neue Technologie in seinem gesamten Mobilfunknetz in Deutschland installiert, also auch in allen 26.800 Mobilfunkstationen. Je nach Region wird Cell Broadcast jedoch unterschiedlich eingesetzt. So wurden in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 39 Warnmeldungen via Cell Broadcast verschickt und in Rheinland-Pfalz waren es 34. Ereignisse. Es folgen Niedersachsen (20 Ereignisse), Hessen (19 Ereignisse) und Bayern (15 Ereignisse).

Der Amoklauf in Hamburg am 09. März war bisher das verheerendste Ereignis, bei dem die Bevölkerung im Umkreis des Tatorts vor möglichen weiteren Attentaten gewarnt wurde.Informiert wurde die Bevölkerung auch bei insgesamt 22 Großbränden - vor allem in Industriegebieten und großen Waldflächen. Bei 25 Warnmeldungen ging es um Bomben, die gefunden wurden und entschärft werden mussten. Zudem wurde die Bevölkerung zwölfmal vor Gefahren durch heftige Unwetter wie extremen Orkanböen, sintflutartigen Starkregen, schwerem Gewitter und Überflutungen gewarnt. Ein solches Naturereignisse war auch der Anlass, um Cell Broadcast deutschlandweit einzuführen: Diese Entscheidung fiel nach der Flutkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz im Juli 2021. Allerdings werden auch solche Anlässe nicht immer für Warnmeldungen über das neue System genutzt. So hat sich erst kürzlich die Stadt Nürnberg bewusst gegen einer Warnung über Cell Broadcast entschieden.

So funktioniert Cell Broadcast

Cell Broadcast ist eine Ergänzung zu vorhandenen Warnsystemen wie beispielsweise Sirenen, Rundfunk, TV oder Apps. Die Technik ermöglicht es, Warnungen an eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig zu versenden - das ist ideal für eine Alarmierung im Notfall.

Das System funktioniert so: Die zuständigen Behörden erkennen für ein bestimmtes Gebiet eine drohende oder bereits eingetretene Katastrophe. Sie übermitteln eine gezielte Warnung an die Mobilfunkbetreiber und diese verschicken diese Warnmeldung über ihre Netze an die Endgeräte der Mobilfunkkunden. Ähnlich wie beim Radio empfangen alle Geräte, die in den Funkzellen der jeweiligen Region eingebucht sind und diese Technologie unterstützen, die Warnmeldung - daher der Name Cell Broadcast. Je nach Warnstufe geben die Geräte sogar im lautlosen Modus einen sehr lauten Ton aus.

Gewarnt werden kann zum Beispiel vor Flutkatastrophen, Erdbeben, Orkanen, Hitzewellen, Schadstoffaustritten, Krankheitserregern, Großbränden, Bombenentschärfungen oder weiteren akuten Gefahren. Cell Broadcast funktioniert auch dann, wenn das Handy keine Datenverbindung aufgebaut hat. Auch ist es nicht notwendig eine App zu installieren. Voraussetzung für den Empfang ist, dass das Mobilfunkgerät (Handy, Smartphone, usw.) mit Cell Broadcast kompatibel sowie angeschaltet und empfangsbereit ist.

Bundesweiter Warntag am 14. September

Am Donnerstag, 14. September 2023, soll es wieder einen bundesweiten Warntag geben. Die neue Technik soll dann erneut einem großen bundesweiten Belastungstest in allen 294 Landkreisen und 107 kreisfreien Städten unterzogen werden. Dann werden nach Schätzungen von Vodafone mehr als 50 Millionen Handys in Deutschland gleichzeitig gegen 11 Uhr mit einem lauten Warnton schrillen.

Dieser bundesweite Test ist wichtig, um für die Menschen den Ernstfall zu proben und auch, um das neue Warnsystem Cell Broadcast stetig zu verbessern, so Vodafone weiter. So sollen in Kürze auch ältere Handy-Modelle diese Warnnachrichten empfangen können.

Quelle: Mitteilung von Vodafone

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++