Vodafone: Mobilfunk-Stationen erzeugen Windstrom

Vantage Towers stattet 52 Masten mit Mikrowindturbinen aus

01. September 2023

Windenergie-Anlagen liefern einen großen Anteil an Strom für einen nachhaltigeren Energiemix. Dabei können nicht nur große Windräder sondern auch kleinere sogenannte Mikrowindturbinen Strom dort erzeugen, wo herkömmliche Windräder keinen Platz finden. So können die Mini-Windräder zum Beispiel die Mobilfunk-Standorte direkt mit Strom versorgen. Dafür will Vantage Towers demnächst an 52 Mobilfunk-Standorten die kleinen Stromerzeuger installieren.

Vantage Towers stattet Mobilfunk-Stationen mit Mikrowindturbinen aus
Vantage Towers stattet Mobilfunk-Stationen mit Mikrowindturbinen aus (Bild: Vodafone)

Die Mini-Windräder, wie die Mikrowindturbinen auch genannt werden können, werden vom Berliner Greentech Start-up MOWEA entwickelt. Sie können modular an vorhandener Infrastruktur installiert werden. Damit sollen Mobilfunktürme ihren eigenen Strom aus Windkraft generieren können. Im Regelbetrieb wird so ein erheblicher Teil des Energiebedarfs gedeckt, unter optimalen Bedingungen sogar bis zu 100 Prozent, schreibt Vodafone. Deutschlandweit sollen insgesamt 52 Vantage Towers Standorte ein Windenergie-Upgrade erhalten. So sollen sie pro Jahr rund 650 MWh Strom erzeugen, die vollständig für den Betrieb der Mobilfunkanlagen im Vodafone-Netz genutzt werden.

Pro Mobilfunkmast werden, je nach Bedarf, zwischen 8 und 16 der rund ein Meter kleinen Turbinen installiert. So sollen letztlich mehr als 700 Turbinen in luftigen Höhen den Strom für Mobilfunk im Netz von Vodafone erzeugen. Der erste mit Windkraft-betriebene Mobilfunkmast steht bereits in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen.

Quelle: Mitteilung von Vodafone

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++