Vodafone baut 5G-Litfaßsäulen in Stuttgart auf

Bis 100 weitere Mobilfunk-Säulen sollen Mobilfunknetz verbessern

18. Juli 2025

Vodafone hat die erste 5G-Litfaßsäule Baden-Württembergs aufgebaut. Nach erfolgreichen Technik-Tests in den vergangenen Monaten können Handynutzer nun das schnelle Funksignal nutzen, dass die Litfaßsäule sendet, so der Mobilfunkanbieter. Bis Ende des Jahres will Vodafone in Stuttgart fünf weitere Litfaßsäulen mit der neuen Mobilfunk-Technik ausstatten. Um die Mobilfunk-Versorgung in der Landeshauptstadt zu verbessern, will das Unternehmen in den kommenden Jahren insgesamt bis zu 100 Litfaßsäulen mit 5G-Technologie zu »Mobilfunk-Säulen« umrüsten.

Vodafone Logo

Die Mobilfunksäule am Feuerseeplatz ist der Startschuss für das Mobilfunk-Projekt. Insgesamt sollen 100 Litfaßsäulen die digitale Infrastruktur der Landeshauptstadt nachhaltig verbessern, so Vodafone. 5G-Litfaßsäulen sollen eine Antwort auf eine der größten Herausforderungen beim Ausbau der neuen Mobilfunk-Technologie 5G liefern: die Suche nach neuen Standorten. Denn vor allem in den Innenstädten sei es oft schwierig, neue Dachstandorte für Mobilfunk-Masten zu finden. Die bereits vorhandenen Litfaßsäulen können mit der Mobilfunktechnik aufgerüstet werden. Damit wird der Ausbau des Mobilfunknetzes beschleunigt.

Die drei 5G-Antennen sowie die gesamte Technik, die bei herkömmlichen Mobilfunkstandorten an großen Masten montiert ist, sind in das basilikaförmige Dach und den Betonkörper der 4,79 Meter hohen und 1,62 Meter breiten Litfaßsäule integriert. Die dort verbaute Antennenkonstruktion des schwedischen Netzausrüsters Ericsson bedient einen Radius von etwa 400 Metern rund um die Litfaßsäule und stellt dort ein schnelles Netz bereit, über das sich Geschwindigkeiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde erreichen lassen. Die Daten werden per Glasfaser-Anbindung ins Internet weitergeführt, erklärt Vodafone den Aufbau.

5G-Litfaßsäule in Stuttgart
5G-Litfaßsäule in Stuttgart (Bild: Vodafone)

Aktuell betreibt Vodafone in Stuttgart 235 Mobilfunk-Stationen. Die 5G-Litfaßsäulen werden, wie jeder andere reguläre Mobilfunk-Standort in Deutschland auch, eine Standort-Bescheinigung von der Bundesnetzagentur erhalten, um deren sicheren Betrieb nachzuweisen. In Stuttgart stehen derzeit 600 klassische Litfaßsäulen. Konzessionär für diesen Werbeträger ist seit 2000 die Firma Ilg-Außenwerbung aus Stuttgart. Bis zu 100 dieser Litfaßsäulen will Vodafone gemeinsam mit Ilg Außenwerbung zu Mobilfunkstationen umrüsten. Die nächsten drei 5G-Litfaßsäulen sind für das Mercedes-Benz-Museum, die MHP Arena Stuttgart sowie den Bahnhof Bad Cannstatt geplant.

In Düsseldorf dienen bereits mehr als 100 Litfaßsäulen als Mobilfunkstationen. Das Fazit fällt laut Vodafone positiv aus: Im Durchschnitt werden täglich knapp 6.000 Verbindungen pro Säule mit 5G-fähigen Smartphones aufgebaut und jede Woche fließen etwa 200 Gigabyte an Daten pro Säule durch das 5G-Netz von Vodafone. Auch bei dem viermonatigen Test in Stuttgart wurden bereits mehrere tausend Verbindungen aufgebaut und monatlich mehr als 500 Gigabyte an Daten transferiert, so Vodafone weiter.

Quelle: Mitteilung von Vodafone

Anzeige

Vodafone Mobilfunk-Tarife online buchen »

Hinweis: Wir haben in diesem Artikel Partner-Links (Affiliate-Links) verwendet, die Nutzer auf Websites Dritter führen. Erfolgt über diese Links eine Bestellung, erhält tarif4you.de unter Umständen eine Provision. Für den Besteller entstehen keine Mehrkosten. Sie können diese Produkte/Dienste auch direkt beim jeweiligen Anbieter oder woanders kaufen. Die hier integrierten Werbelinks sind nur ein Vorschlag und stellen weitere Informationen zur Verfügung. Die Vergütung trägt dazu bei, dass wir unseren Service für Sie kostenlos anbieten können. Partnerprogramme haben keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Berichterstattung oder Platzierungen in Tarifrechnern.

Lesen Sie unsere News auch als RSS-Feed

 
+++ Anzeige +++