Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
T-Online: Neue Spamfilter und Dialerschutz-Software
Online-Dienst bietet mehr Schutz für seine Nutzer
01. September 2003
Internet-Service-Provider T-Online präsentiert zur IFA 2003 einen Prototypen des neuen serverbasierten Spamfilters. Dieser wird den bereits vorhandenen Schutz der E-Mail-Software 5.0, die den Kunden bereits seit der CeBIT 2003 zur Verfügung steht, erweitern, so das Unternehmen. Das Angebot wird voraussichtlich gegen Ende des Jahres zur Verfügung stehen.
Ziel des neuen Spamfilters ist es, den Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Konfiguration entsprechend den persönlichen Anforderungen zu bieten. Durch den kombinierten Einsatz verschiedener Filtermethoden soll zudem der Spamfilter eine möglichst hohe Effizienz bei geringer Fehlerquote realisieren. Als Spam erkannte E-Mails werden in separaten Ordnern abgelegt. Auf diese Weise behält der Kunde jederzeit die Kontrolle über seine Nachrichten. Die Kombination der bereits integrierten Negativliste (Blacklist) mit einer Positivliste (Whitelist-Funktion) wird die Möglichkeiten für die Nutzer zusätzlich erweitern. Der neue Filter soll mit der T-Online E-Mail-Software und anderen E-Mail-Programmen sowie WebMail zusammenarbeiten.
Weitere Neuigkeit von T-Online ist die neue Dialerschutz-Software, die mehr Schutz vor Missbrauch mit Mehrwertdienste-Rufnummern wie z.B. 0190, 0900 bieten soll. Der Dialerschutz wird in zwei T-Online Pakete integriert: In das neue «SicherheitsPaket Basic», das den Usern demnächst für 2,95 Euro pro Monat zur Verfügung steht, und dem bereits zur CeBIT 2003 vorgestellten «SicherheitsPaket Professional». Letzteres kann für monatlich 4,95 Euro beauftragt werden. Es bietet zusätzlich Virenschutz- und eine Firewall-Software. Dazu kommen die Kosten für den Internetzugang.
Ziel des neuen Spamfilters ist es, den Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Konfiguration entsprechend den persönlichen Anforderungen zu bieten. Durch den kombinierten Einsatz verschiedener Filtermethoden soll zudem der Spamfilter eine möglichst hohe Effizienz bei geringer Fehlerquote realisieren. Als Spam erkannte E-Mails werden in separaten Ordnern abgelegt. Auf diese Weise behält der Kunde jederzeit die Kontrolle über seine Nachrichten. Die Kombination der bereits integrierten Negativliste (Blacklist) mit einer Positivliste (Whitelist-Funktion) wird die Möglichkeiten für die Nutzer zusätzlich erweitern. Der neue Filter soll mit der T-Online E-Mail-Software und anderen E-Mail-Programmen sowie WebMail zusammenarbeiten.
Weitere Neuigkeit von T-Online ist die neue Dialerschutz-Software, die mehr Schutz vor Missbrauch mit Mehrwertdienste-Rufnummern wie z.B. 0190, 0900 bieten soll. Der Dialerschutz wird in zwei T-Online Pakete integriert: In das neue «SicherheitsPaket Basic», das den Usern demnächst für 2,95 Euro pro Monat zur Verfügung steht, und dem bereits zur CeBIT 2003 vorgestellten «SicherheitsPaket Professional». Letzteres kann für monatlich 4,95 Euro beauftragt werden. Es bietet zusätzlich Virenschutz- und eine Firewall-Software. Dazu kommen die Kosten für den Internetzugang.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n10564.html