Newsticker
- Vodafone FamilyCard jetzt auch als »Unlimited on Demand« Tarif
- Studie: Düsseldorf macht Fortschritte bei der Glasfaserversorgung
- Bundesnetzagentur: Neues Messkonzept für das Mobilfunk-Monitoring
- Umfrage: Zwei Drittel sind im Urlaub dienstlich erreichbar
- congstar startet Rückgabedeal für Smartphones
- M-net: Telefonate und SMS in die Ukraine weiterhin kostenfrei
- O2 führt eSIM-Voraktivierung für iPhones ein
- EDEKA smart jetzt mit 5G-Zugang im Telekom-Netz
- Vodafone: 5G-Roaming jetzt in 109 Ländern
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2023/2024 zur Breitbandmessung
Arcor schreibt erstmal schwarze Zahlen
Netzausbau in weiteren 80 Städten geplant
31. Mai 2006
Arcor hat im Geschäftsjahr 2005/06 die Gewinnzone erreicht. Wie das Unternehmen am heutigen Mittwoch mitteilte, legte der Umsatz um mehr als 330 Millionen Euro auf über 1,9 Milliarden Euro zu. Mit einem Konzernüberschuss von 54 Millionen Euro schrieb der Frankfurter Festnetzanbieter von April 2005 bis März 2006 erstmals schwarze Zahlen. Das EBITDA nahm im vergangenen Geschäftsjahr um 90 Millionen Euro auf 336 Millionen Euro zu.
Breitband-Internet war im Geschäftsjahr 2005/06 erneut der stärkste Wachstumsmotor. So verbuchte Arcor bei seinen DSL-Anschlüssen nach eigenen Angaben einen Anstieg um 155 Prozent auf mehr als 1,3 Millionen Kunden. Über 1,2 Millionen dieser Breitband-Zugänge realisierte Arcor über die eigene Infrastruktur. Das Wachstum im vierten Quartal (1. Januar bis 31. März 2006) betrug alleine 223.000 DSL-Kunden. Mit einem ISDN-Anschluss des Unternehmens telefonierten mehr als 1,4 Millionen Kunden ? doppelt so viele wie im Vorjahr, so das Unternehmen.
DSL- und ISDN-Komplettpakete bietet die TK-Gesellschaft aktuell in 360 Städten an. Weitre 80 Städte sollen im laufenden Geschäftsjahr hinzukommen. Außerdem möchte Arcor ins Wholesale-Geschäft einsteigen. Laut Arcor-Chef Harald Stöber soll Vodafone künftig Breitbandanschlüsse von Arcor unter eigenem Namen anbieten.
Breitband-Internet war im Geschäftsjahr 2005/06 erneut der stärkste Wachstumsmotor. So verbuchte Arcor bei seinen DSL-Anschlüssen nach eigenen Angaben einen Anstieg um 155 Prozent auf mehr als 1,3 Millionen Kunden. Über 1,2 Millionen dieser Breitband-Zugänge realisierte Arcor über die eigene Infrastruktur. Das Wachstum im vierten Quartal (1. Januar bis 31. März 2006) betrug alleine 223.000 DSL-Kunden. Mit einem ISDN-Anschluss des Unternehmens telefonierten mehr als 1,4 Millionen Kunden ? doppelt so viele wie im Vorjahr, so das Unternehmen.
DSL- und ISDN-Komplettpakete bietet die TK-Gesellschaft aktuell in 360 Städten an. Weitre 80 Städte sollen im laufenden Geschäftsjahr hinzukommen. Außerdem möchte Arcor ins Wholesale-Geschäft einsteigen. Laut Arcor-Chef Harald Stöber soll Vodafone künftig Breitbandanschlüsse von Arcor unter eigenem Namen anbieten.
Original-URL des Artikels: https://www.tarif4you.de/news/n13574.html