Newsticker
- AVM stellt neuen FRITZ!Repeater mit Wi-Fi 6 vor
- Bundesnetzagentur schaltet Rufnummern wegen unerwünschte Werbung ab
- Vodafone startet 5G-Standalone im Live-Netz
- Sechs neue Nokia-Smartphones vorgestellt
- LG verspricht bis zu drei Android-Updates für gekaufte Smartphones
- Neuer Telekom-Tarif zum Einstieg ins Internet der Dinge
- O2 bietet Wechselangebote von 3G zu 4G Smartphones
- Lebara erhöht Datenvolumen für Neukunden
- congstar verdoppelt Volumen bei Datentarifen
- simplytel Aktion: Allnet-Flat Tarif mit 5 GB Daten für 6,99 Euro
cellity: Neue Callthrough-Dienst gestartet
Software sucht günstigsten Verbindungsweg aus
Ab sofort bietet cellity einen neuen Callthrough-dienst für Handys an. Der Anbieter spricht dabei von einer «Mobilfunk-Revolution» und verspricht ein Ersparnis von bis zu 90 Prozent der Gesprächskosten. Realisiert wird der Dienst als eine Handy-Software, die als eine Art Tarifrouter automatisch die Verbindung über den günstigeren Weg wählt.
Der Nutzer wählt nach wie vor die Zielrufnummer direkt an oder nutzt sein Telefonbuch. Die cellity-Software überprüft, ob der Anbieter das aktuelle Telefonat günstiger anbieten kann als der Netzbetreiber. Ist das der Fall, so wählt sich das Handy über das Festnetz oder eine 0800er-Nummer auf den cellity- Server ein und leitet das Gespräch von dort aus zum Ziel weiter. Für die Weiterleitung berechnet cellity drei Cent pro Minute bei Festnetz- und 15 Cent/Minute bei Mobilfunkgesprächen. Auslandsgespräche kosten ab neun Cent/Minute. Die Taktung beträgt 60/1.
Die Wahl der 0800er Rufnummer berechnet cellity allerdings auch mit 19 Cent/Minute. Damit kostet ein Gespräch ins deutsche Festnetz darüber 22 Cent/Min. Alternativ kann die Software die Verbindung auch über eine Festnetzrufnummer aufbauen. Das ist immer dann lohnenswert, wenn der Nutzer eine Flatrate für Anrufe ins Festnetz hat oder eine günstige City-Option für Anrufe zu einer der cellity-Einwahlnummern nutzen kann.
Es gibt keine Grundgebühren, Vertragslaufzeiten oder Mindestumsätze. cellity wird als Prepaid-Lösung angeboten und bietet alle gängigen Zahlungsmethoden an wie Kreditkarte, PayPal oder Lastschrift.
Kompatibel ist cellity mit allen neueren Handys auf Symbian- oder Java-Basis. Bereits heute sind damit etwa 50 Prozent aller Geräte cellity-fähig. Dazu gehören laut cellity viele ältere Modelle und nahezu alle Handys, die ab Sommer 2005 auf den Markt gekommen sind. Zudem werden weitere cellity-Versionen für Windows Mobile, Palm und Blackberry entwickelt.
Wer den neuen cellity-Dienst nutzen will, muss sich einmalig unter www.cellity.com anmelden und eine kostenlose Software auf sein Handy laden. Der Abnieter weis allerdings darauf hin, dass es sich dabei um eine Beta-Test-Version handelt.