Newsticker
- Telekom und Energie Südbayern verbinden ihre Glasfasernetze in Lohkirchen
- Vodafone: Neue Kegelantenne schließt Funklöcher in Tunneln
- Samsung Galaxy XCover7 Pro und Galaxy Tab Active5 Pro vorgestellt
- MagentaTV macht ausgewählte Entertainment-Inhalte frei zugänglich
- Angst zu telefonieren: Notwendige Anrufe werden oft aufgeschoben
- O2 Telefónica ermöglicht 5G-Roaming in mehr als 100 Ländern
- Statistik: 2,8 Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie Internet genutzt
- waipu.tv Osteraktion: TV-Streaming + Netflix für 12 Monate
- Vodafone passt Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an
- congstar Prepaid Jahrespaket erhält mehr Datenvolumen
QSC erweitert IPfonie-Produkte um Notruffunktion
Notruf auch über Internet-Telefonie wählen
Die Kölner QSC AG erweitert ihre privaten wie geschäftlichen Internet-Telefonie (Voice over IP, VoIP) Produkte «IPfonie privat» und «IPfonie privat free» sowie «IPfonie basic» und «IPfonie extended» um die Notruffunktion. Damit wird eine bundesweiten Erreichbarkeit der Notrufnummern Polizei und Feuerwehr 110 und 112 gewährleistet.
Die Zuordnung eines abgesetzten Notrufes erfolgt an die örtliche Notrufzentrale der bei der Anschlussbestellung hinterlegten Kundenanschrift. Da eine IPfonie Rufnummer theoretisch jedoch von jedem Internetanschluss aus nutzbar ist, weist QSC darauf hin, dass ein Notruf immer nur an die zuständige Notrufzentrale des Anschlussinhabers geleitet werden kann. Nutzt der Teilnehmer seine Rufnummer «nomadisch», beispielsweise im Urlaub oder an anderen Orten als der Bestellanschrift, so würde ein Notruf auch dann an die heimische Notrufzentrale geleitet werden.
Die Anwahl einer Notrufnummer mit IPfonie erfolgt genauso wie bei einem herkömmlichen Telefonanschluss: Notrufnummern sind bundesweit ohne Ortsvorwahl erreichbar. Dies gilt auch für IPfonie Anschlüsse mit der Voice over IP Vorwahl 032.
Eine Erreichbarkeit von Notruf-Nummern bieten auch andere VoIP-Anbieter an, wie zum Beispiel sipgate.