Newsticker
- Glasfaserausbau in München: Start in Bogenhausen und in der Lerchenau
- freenet: Allnet-Flat mit 38 GB LTE im Vodafone-Netz für 12,99 Euro
- Samsung Galaxy A34 5G und Galaxy A54 5G vorgestellt
- Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022 zur Breitbandmessung
- Vodafone startet CallYa Jahrestarif: 40 GB Allnet-Flat für 100 Euro
- NetCologne verlegt in 22 Kölner Stadtteilen weitere Glasfaser
- Telekom: LTE-Netz erreicht 99 Prozent Haushalte in allen Bundesländern
- Glasfaserausbau: Telekom kooperiert mit Stadtwerke Nürtingen
- Test für Sirenen und Cell Broadcast in NRW und Bayern
- sim.de: Mobilfunk-Tarif mit 30 GB Daten für 14,99 Euro
Vodafone: Kein Bezahlen mehr im Google Play Store über Mobilfunkrechnung
Telefon- und o2-Kunden können weiterhin per Handy-Rechnung zahlen

Vodafone-Kunden können im Google Play Store nicht mehr über ihre Mobilfunkrechnung bezahlen. Der Mobilfunkanbieter hat diese Möglichkeit jetzt eingestellt. Betroffen sind nicht nur deutsche Nutzer sondern auch Vodafone-Kunden in anderen Ländern, wie Großbritannien, Italien und Spanien.
Wie Vodafone auf ihrer Facebook-Seite erklärte, soll eine Änderung der Bedingungen für das so genannte Operator Billing im Play Store von Google der Grund für die Abschaltung der Bezahlung per Mobilfunkrechnung sein. Damit wären die Möglichkeiten des Mobilfunkanbieters eingeschränkt, auf Kundenreklamationen zu reagieren und sie vor illegalen Apps zu schützen, erklärt Vodafone das eigene Vorgehen. Nun können Vodafone-Kunden seit dem 31.10.2013 nicht mehr über die Mobilfunkrechnung oder das CallYa Prepaid-Guthaben im Play Store bezahlen.

Nutzer können auch weiterhin im Google Play Store per Kreditkarte oder mit Prepaid-Guthaben einkaufen. Letzteres wird seit Sommer 2013 auch in Deutschland in Form von Guthaben-Karten in Supermärkten angeboten.
Mobilfunkkunden von Telekom und o2 können weiterhin über ihre Mobilfunkrechnung im Google Play Store einkaufen. Google listet derzeit auch nur diese beiden Mobilfunkanbieter auf seinen Hilfe-Seiten auf. E-Plus Kunden konnten bisher noch nie via Handyrechnung im Play Store bezahlen.